Teilnahmebedingungen –Kongress der Björn Steiger Stiftung (BSS)
Allgemeine Hinweise zur Teilnehmerregistrierung
Geltungsbereich
Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen den Teilnehmern an der angebotenen Veranstaltung und der BSS, das über das Online-Anmeldeformular des Veranstalters BSS zustande kommt.
1. Anmeldung und Anmeldebestätigung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das auf der Website der BSS zu vorgenannter Veranstaltung zur Verfügung gestellte Online-Anmeldetool. Die Anmeldung für eine on site Teilnahme ist vor Ort nicht möglich. Die Anmeldung für eine digitale Teilnahme ist ebenso auch noch während des Live-Events möglich und wird mit Abschluss der Veranstaltung abgestellt.
Eine verbindliche Anmeldung muss für jeden Teilnehmer gesondert erfolgen.
Der Teilnehmer muss sich auf der Internetseite der BSS anmelden. Nach Abschluss des Buchungsvorgangs ist die Anmeldung für den Teilnehmer verbindlich. Zusätzlich erhält der Teilnehmer nach Eingang seiner Online-Buchung kurzfristig per E-Mail eine Eingangsbestätigung, die elektronisch erzeugt wird.
Sollten Sie innerhalb von 3 Wochen nach Anmeldung keine Rechnung erhalten haben, bitten wir Sie, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen:
Björn Steiger Stiftung, Frau Manuela Ehmann
RD Kongress Würzburg 2023
Max Eyth Str. 7
71364 Winnenden
Tel.: 07195 3055-201
E-Mail: kongress@steiger-stiftung.de
Der Teilnehmer ist verpflichtet, seinen Zugang vor unberechtigtem Zugriff Dritter ausreichend zu schützen. Eine Weitergabe seiner Account-Daten ist untersagt.
2. Teilnahmegebühren, Rechnungsstellung, Leistungsumfang
Die Teilnahmegebühren können Sie der Rubrik „Teilnahmegebühren" entnehmen. Sofern auf die Leistung gesetzliche MwSt. anfällt, sind die Beträge inkl. MwSt. ausgewiesen.
Die Rechnung erhalten Sie, wie oben beschrieben, innerhalb von 3 Wochen nach Anmeldung.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausschließlich den Besuch der Sitzungen des Rettungsdienstkongress BSS 2023 im Messe Congress Center Würzburg.
3. Teilnehmerausweise
Teilnehmer registrieren sich zum Beginn der Veranstaltung mit dem Nachweis der Überweisung der Teilnehmergebühr. Der Teilnehmerausweis liegt am Tagungsschalter vor Ort für Sie bereit.
4. Durchführung der Veranstaltungen; Änderungen
Der Veranstalter schuldet dem Teilnehmer, vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen, die Durchführung der gebuchten Veranstaltung in dem zuvor angekündigten zeitlichen Rahmen.
Der „BSS RD Kongress“ wird von qualifizierten Personen vorbereitet und durchgeführt. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Tagungsunterlagen und/oder des Veranstaltungsinhalts übernimmt der Veranstalter keine Gewähr. Ferner übernimmt der Veranstalter keine Gewähr für den Eintritt eines bestimmten Erfolges aufgrund der Teilnahme an der Veranstaltung.
Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung oder Teile davon zeitlich zu verlegen, anstelle der angekündigten, andere Referenten einzusetzen oder das Programm der Veranstaltung zu ändern.
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes bzw. Einschränkungen durch Epidemien etc., insbesondere bei Ausfall des Referenten oder bei zu geringer Teilnehmerzahl, kann der Veranstalter die Veranstaltung absagen und den Vertrag außerordentlich kündigen. In diesem Fall entfallen die gegenseitigen Leistungsverpflichtungen der Parteien und der Teilnehmer erhält eine bereits geleistete Vergütung zurück. Ansprüche auf Ersatz von Reise- und/oder Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall sind ausgeschlossen, es sei denn, diese Kosten sind durch ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Veranstalters entstanden.
Über wesentliche Änderungen im Ablauf der Veranstaltung, sowie über die Absage der Veranstaltung, werden die angemeldeten Teilnehmer unverzüglich informiert.
Der jeweils aktuelle Stand der Vortragenden kann der Online-Veröffentlichung entnommen werden. Dies gilt bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Über danach eintretende Veränderungen bei den Vortragenden kann der Teilnehmer aus technischen Gründen nur bedingt, bzw. ggfs. erst vor Ort, informiert werden.
Der Veranstalter haftet weiterhin nicht für die Präsenz angekündigter Referenten. Bei Ausfall steht dem Teilnehmer kein Schadensersatzanspruch gleich welcher Art zu. Der Veranstalter wird sich bemühen, durch adäquaten Ersatz Abhilfe zu leisten.
Die begrenzte Teilnehmerzahl der on site Veranstaltung ergibt sich durch die jeweilige Raumkapazität des zur Verfügung stehenden Saals und zu berücksichtigenden Hygieneauflagen. Trotz größter Planungsbemühungen ist es nicht ausgeschlossen, dass es zu einer weiteren Pandemie-bedingten Reduzierung der Saalkapazität kommt. In diesem Fall wird der Veranstalter eine Stornierung von bereits vorliegenden Teilnehmer-Reservierungen vornehmen und nimmt eine Erstattung der geleisteten Teilnahmegebühr vor.
Alle Rechte behält sich der Veranstalter vor. Rechte Dritter bleiben gewahrt. Der Veranstalter haftet nicht für fehlerhafte bzw. nicht erfolgte Wiedergaben und Darstellungen z.B. auf der Homepage. Die Haftung für Inhalte von Anzeigen und Wiedergabe von originalen Fremdtexten liegt ausschließlich bei den jeweiligen Inserenten bzw. Urhebern. Der Anspruch auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Teile Winnenden.
5. Sicherheits- und Hygieneschutzmaßnahmen (z.B. SARS-COVID 19) Die BSS setzt die vorgeschriebenen Hygieneschutzmaßnahmen sowie die Sicherheitsauflagen des jeweiligen Veranstaltungsortes in Zusammenarbeit mit dem Betreiber/Hausherrn in den vom Kongress genutzten Räumlichkeiten um. Hierdurch kann es, auch kurzfristig, zu Änderungen, Begrenzung oder Ausfall einzelner Programmpunkte kommen. Den Anweisungen des Personals der BSS sowie des Betreibers/Hausherrn sind in jedem Fall Folge zu leisten.
Im Einzelfall ist die BSS berechtigt, Maßnahmen, wie z.B. Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, Abstandsbegrenzung, Reduzierung von Besuchern an Ausstellungsständen und in den Sälen, Führen von Listen mit Namen, Adressen etc., anzuordnen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. Sollte zum Zeitpunkt der Veranstaltung das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes verpflichtend sein, bitten wir Sie, diesen vorzuhalten und im gesamten Gebäude zu tragen.
Sollten Sie zum Zeitpunkt des Kongresses Erkältungssymptome oder akute, unspezifische Allgemeinsymptome sowie respiratorische Symptome aufweisen, oder innerhalb der letzten 14 Tage direkten Kontakt zu einer infizierten Person gehabt haben, behält sich die BSS das Recht vor, Ihnen den Einlass in das Veranstaltungsgebäude zu verweigern.
Aussteller/Personen, die die Hygieneschutzvorschriften nicht einhalten, werden konsequent dem Veranstaltungshaus verwiesen!
Trotz der Umsetzung oben genannter Maßnahmen, kann eine Infektion mit COVID-19 nicht ausgeschlossen werden. Der Teilnehmer besucht die Veranstaltung auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht im Falle einer Infektion.
6. Stornierung durch den Teilnehmer
Ein Rücktritt bis 14 Tage nach Anmeldung, bzw. 28 Tagen vor der Veranstaltung ist kostenfrei möglich. Danach wird die Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme in vollem Umfang geschuldet. Die Stornierung ist nur wirksam, wenn sie schriftlich an unsere Anschrift erfolgt (per Post bzw. E-Mail gesandt wird).
Björn Steiger Stiftung – Rettungsdienst Kongress
Max Eyth Str. 7
71364 Winnenden
E-Mail: kongress@steiger-stiftung.de
7. Datenschutz
Datenerfassung
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass seine persönlichen Daten in der Kongressdatenbank gesammelt und gespeichert werden. Diese Daten werden von der BSS genutzt, um die vom Teilnehmer beantragten Angebote sicherzustellen.
Mit der Anmeldung willigt der registrierte Teilnehmer ein, dass der Veranstalter seine personenbezogenen Daten zur Übermittlung seiner Zertifizierungspunkte über den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) an die Landesärztekammer Bayern nutzt.
Die Teilnehmer und Aussteller etc., die den Veranstaltungsbereich betreten, werden registriert (Name, Vorname, Wohnort, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, um eine Kontaktpersonenermittlung im Falle eines nachträglich identifizierten COVID-19-Falles unter Teilnehmern, Ausstellern etc. zu ermöglichen. Eine Übermittlung dieser Informationen wird ausschließlich zum Zweck der Auskunftserteilung auf Anforderung gegenüber den zuständigen Gesundheitsbehörden erfolgen. Die Dokumentation wird so verwahrt, dass Dritte sie nicht einsehen können und die Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust oder unbeabsichtigter Schädigung geschützt sind. Die Daten müssen zu diesem Zweck einen Monat aufbewahrt werden und werden anschließend datenschutzkonform vernichtet.
Die Rechte gemäß DSGVO (Art 15 ff) bzgl. Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung, Zurücknahme der Einwilligung zur Verarbeitung, Berichtigung, Löschung sind davon unberührt.
8. Geltendes Recht
Der Vertrag und alle aus seiner Durchführung resultierenden Ansprüche unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
9. Höhere Gewalt
„Höhere Gewalt" bedeutet das Eintreten eines Ereignisses oder Umstandes, aufgrund dessen es einer Partei unmöglich oder unzumutbar erschwert wird, eine oder mehrere ihrer vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, wenn und soweit diese Partei nachweist:
(a) dass ein solches Hindernis außerhalb ihrer zumutbaren Kontrolle liegt; und
(b) dass es zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vernünftigerweise nicht vorhersehbar war; und
(c) dass die Auswirkungen des Hindernisses von der betroffenen Partei nicht vernünftigerweise hätten vermieden oder überwunden werden können.
„Höhere Gewalt“ liegt u.a. vor bei Naturkatastrophen, Krieg, (teilweiser) Betriebszerstörung, Aussperrungen, Streiks, Epidemien oder Pandemien.
Beruft sich der Veranstalter berechtigt auf höhere Gewalt, ist dieser ab dem Eintritt des Hindernisses von seiner Pflicht zur Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen sowie von jeder Haftung auf Schadensersatz oder anderen Ansprüchen wegen Vertragsverletzung befreit. Der Veranstalter wird seine Vertragspartner ab Kenntnis von der höheren Gewalt darüber informieren.
10. Haftung
Der Veranstalter haftet unbeschränkt nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit seiner gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
Im Falle leichter Fahrlässigkeit haftet der Veranstalter nur für die Verletzung von Pflichten, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks wesentlich ist (sogenannte Kardinalpflicht). Eine Kardinalpflicht liegt insbesondere vor, wenn ihre Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erst ermöglicht und der Teilnehmer auf die Einhaltung dieser Pflicht regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Bei leicht fahrlässiger Verletzung einer Kardinalpflicht ist die Haftung des Veranstalters auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
Die vorstehend genannte Regelung gilt auch zu Gunsten von Mitarbeitern und Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.
Für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz sowie für die Haftung bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet der Veranstalter unbeschränkt.
Für die Inhalte der von Dritten erstellten Abstracts ist der Veranstalter nicht verantwortlich. Schadenersatzansprüche für fehlerhafte und unvollständige Veröffentlichungen, die von Dritten erstellt sind, bestehen gegenüber dem Veranstalter nicht.
Darüber hinaus entsteht kein Anspruch auf Schadenersatz für fehlerhafte und unvollständige Veröffentlichungen auf der Homepage.
Ist die Veranstaltung aufgrund von Epidemien / Pandemien bzw. Hygieneschutzmaßnahmen nicht durchführbar, haftet der Veranstalter nicht für Folgeschäden wie z.B. Reisekosten. Schadensersatzansprüche können nicht geltend gemacht werden.
11. Gender-Hinweis Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und weiterer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechterformen. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung der jeweils anderen Geschlechter, sondern ist als geschlechtsneutral zu verstehen.
12. Salvatorische Klausel
Sollte eine der Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine wirksame Bestimmung, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich am nächsten kommt. Gleiches gilt für den Fall einer Vertragslücke.
13. Verbraucherschlichtung, Information gemäß § 36 VSBG
Der Veranstalter ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Mündliche Absprachen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform
Filmaufnahmen und Fotografie
Sehr geehrte Kongressbesucher,
im Rahmen des BSS RD Kongresses werden Film- und Bildaufnahmen vom Veranstalter angefertigt, die im Sinne der Wahrung des öffentlichen Interesses und des Interesses des Veranstalters an einer Berichterstattung über diese und nachfolgende Veranstaltungen begründet sind. Hierbei kommt das Kunsturhebergesetz (gem. § 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG) zur Anwendung, das nach neuer Rechtsprechung nicht von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) überlagert wird. Aufnahmen werden unter Inanspruchnahme der zuvor beschriebenen Interessenslage angefertigt.
Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung
Geltungsbereich
Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen den Teilnehmern an der angebotenen Veranstaltung und der BSS, das über das Online-Anmeldeformular des Veranstalters BSS zustande kommt.
1. Anmeldung und Anmeldebestätigung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das auf der Website der BSS zu vorgenannter Veranstaltung zur Verfügung gestellte Online-Anmeldetool. Die Anmeldung für eine on site Teilnahme ist vor Ort nicht möglich. Die Anmeldung für eine digitale Teilnahme ist ebenso auch noch während des Live-Events möglich und wird mit Abschluss der Veranstaltung abgestellt.
Eine verbindliche Anmeldung muss für jeden Teilnehmer gesondert erfolgen.
Der Teilnehmer muss sich auf der Internetseite der BSS anmelden. Nach Abschluss des Buchungsvorgangs ist die Anmeldung für den Teilnehmer verbindlich. Zusätzlich erhält der Teilnehmer nach Eingang seiner Online-Buchung kurzfristig per E-Mail eine Eingangsbestätigung, die elektronisch erzeugt wird.
Sollten Sie innerhalb von 3 Wochen nach Anmeldung keine Rechnung erhalten haben, bitten wir Sie, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen:
Björn Steiger Stiftung, Frau Manuela Ehmann
RD Kongress Würzburg 2023
Max Eyth Str. 7
71364 Winnenden
Tel.: 07195 3055-201
E-Mail: kongress@steiger-stiftung.de
Der Teilnehmer ist verpflichtet, seinen Zugang vor unberechtigtem Zugriff Dritter ausreichend zu schützen. Eine Weitergabe seiner Account-Daten ist untersagt.
2. Teilnahmegebühren, Rechnungsstellung, Leistungsumfang
Die Teilnahmegebühren können Sie der Rubrik „Teilnahmegebühren" entnehmen. Sofern auf die Leistung gesetzliche MwSt. anfällt, sind die Beträge inkl. MwSt. ausgewiesen.
Die Rechnung erhalten Sie, wie oben beschrieben, innerhalb von 3 Wochen nach Anmeldung.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausschließlich den Besuch der Sitzungen des Rettungsdienstkongress BSS 2023 im Messe Congress Center Würzburg.
3. Teilnehmerausweise
Teilnehmer registrieren sich zum Beginn der Veranstaltung mit dem Nachweis der Überweisung der Teilnehmergebühr. Der Teilnehmerausweis liegt am Tagungsschalter vor Ort für Sie bereit.
4. Durchführung der Veranstaltungen; Änderungen
Der Veranstalter schuldet dem Teilnehmer, vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen, die Durchführung der gebuchten Veranstaltung in dem zuvor angekündigten zeitlichen Rahmen.
Der „BSS RD Kongress“ wird von qualifizierten Personen vorbereitet und durchgeführt. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Tagungsunterlagen und/oder des Veranstaltungsinhalts übernimmt der Veranstalter keine Gewähr. Ferner übernimmt der Veranstalter keine Gewähr für den Eintritt eines bestimmten Erfolges aufgrund der Teilnahme an der Veranstaltung.
Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung oder Teile davon zeitlich zu verlegen, anstelle der angekündigten, andere Referenten einzusetzen oder das Programm der Veranstaltung zu ändern.
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes bzw. Einschränkungen durch Epidemien etc., insbesondere bei Ausfall des Referenten oder bei zu geringer Teilnehmerzahl, kann der Veranstalter die Veranstaltung absagen und den Vertrag außerordentlich kündigen. In diesem Fall entfallen die gegenseitigen Leistungsverpflichtungen der Parteien und der Teilnehmer erhält eine bereits geleistete Vergütung zurück. Ansprüche auf Ersatz von Reise- und/oder Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall sind ausgeschlossen, es sei denn, diese Kosten sind durch ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Veranstalters entstanden.
Über wesentliche Änderungen im Ablauf der Veranstaltung, sowie über die Absage der Veranstaltung, werden die angemeldeten Teilnehmer unverzüglich informiert.
Der jeweils aktuelle Stand der Vortragenden kann der Online-Veröffentlichung entnommen werden. Dies gilt bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Über danach eintretende Veränderungen bei den Vortragenden kann der Teilnehmer aus technischen Gründen nur bedingt, bzw. ggfs. erst vor Ort, informiert werden.
Der Veranstalter haftet weiterhin nicht für die Präsenz angekündigter Referenten. Bei Ausfall steht dem Teilnehmer kein Schadensersatzanspruch gleich welcher Art zu. Der Veranstalter wird sich bemühen, durch adäquaten Ersatz Abhilfe zu leisten.
Die begrenzte Teilnehmerzahl der on site Veranstaltung ergibt sich durch die jeweilige Raumkapazität des zur Verfügung stehenden Saals und zu berücksichtigenden Hygieneauflagen. Trotz größter Planungsbemühungen ist es nicht ausgeschlossen, dass es zu einer weiteren Pandemie-bedingten Reduzierung der Saalkapazität kommt. In diesem Fall wird der Veranstalter eine Stornierung von bereits vorliegenden Teilnehmer-Reservierungen vornehmen und nimmt eine Erstattung der geleisteten Teilnahmegebühr vor.
Alle Rechte behält sich der Veranstalter vor. Rechte Dritter bleiben gewahrt. Der Veranstalter haftet nicht für fehlerhafte bzw. nicht erfolgte Wiedergaben und Darstellungen z.B. auf der Homepage. Die Haftung für Inhalte von Anzeigen und Wiedergabe von originalen Fremdtexten liegt ausschließlich bei den jeweiligen Inserenten bzw. Urhebern. Der Anspruch auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Teile Winnenden.
5. Sicherheits- und Hygieneschutzmaßnahmen (z.B. SARS-COVID 19) Die BSS setzt die vorgeschriebenen Hygieneschutzmaßnahmen sowie die Sicherheitsauflagen des jeweiligen Veranstaltungsortes in Zusammenarbeit mit dem Betreiber/Hausherrn in den vom Kongress genutzten Räumlichkeiten um. Hierdurch kann es, auch kurzfristig, zu Änderungen, Begrenzung oder Ausfall einzelner Programmpunkte kommen. Den Anweisungen des Personals der BSS sowie des Betreibers/Hausherrn sind in jedem Fall Folge zu leisten.
Im Einzelfall ist die BSS berechtigt, Maßnahmen, wie z.B. Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, Abstandsbegrenzung, Reduzierung von Besuchern an Ausstellungsständen und in den Sälen, Führen von Listen mit Namen, Adressen etc., anzuordnen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. Sollte zum Zeitpunkt der Veranstaltung das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes verpflichtend sein, bitten wir Sie, diesen vorzuhalten und im gesamten Gebäude zu tragen.
Sollten Sie zum Zeitpunkt des Kongresses Erkältungssymptome oder akute, unspezifische Allgemeinsymptome sowie respiratorische Symptome aufweisen, oder innerhalb der letzten 14 Tage direkten Kontakt zu einer infizierten Person gehabt haben, behält sich die BSS das Recht vor, Ihnen den Einlass in das Veranstaltungsgebäude zu verweigern.
Aussteller/Personen, die die Hygieneschutzvorschriften nicht einhalten, werden konsequent dem Veranstaltungshaus verwiesen!
Trotz der Umsetzung oben genannter Maßnahmen, kann eine Infektion mit COVID-19 nicht ausgeschlossen werden. Der Teilnehmer besucht die Veranstaltung auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht im Falle einer Infektion.
6. Stornierung durch den Teilnehmer
Ein Rücktritt bis 14 Tage nach Anmeldung, bzw. 28 Tagen vor der Veranstaltung ist kostenfrei möglich. Danach wird die Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme in vollem Umfang geschuldet. Die Stornierung ist nur wirksam, wenn sie schriftlich an unsere Anschrift erfolgt (per Post bzw. E-Mail gesandt wird).
Björn Steiger Stiftung – Rettungsdienst Kongress
Max Eyth Str. 7
71364 Winnenden
E-Mail: kongress@steiger-stiftung.de
7. Datenschutz
Datenerfassung
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass seine persönlichen Daten in der Kongressdatenbank gesammelt und gespeichert werden. Diese Daten werden von der BSS genutzt, um die vom Teilnehmer beantragten Angebote sicherzustellen.
Mit der Anmeldung willigt der registrierte Teilnehmer ein, dass der Veranstalter seine personenbezogenen Daten zur Übermittlung seiner Zertifizierungspunkte über den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) an die Landesärztekammer Bayern nutzt.
Die Teilnehmer und Aussteller etc., die den Veranstaltungsbereich betreten, werden registriert (Name, Vorname, Wohnort, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, um eine Kontaktpersonenermittlung im Falle eines nachträglich identifizierten COVID-19-Falles unter Teilnehmern, Ausstellern etc. zu ermöglichen. Eine Übermittlung dieser Informationen wird ausschließlich zum Zweck der Auskunftserteilung auf Anforderung gegenüber den zuständigen Gesundheitsbehörden erfolgen. Die Dokumentation wird so verwahrt, dass Dritte sie nicht einsehen können und die Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust oder unbeabsichtigter Schädigung geschützt sind. Die Daten müssen zu diesem Zweck einen Monat aufbewahrt werden und werden anschließend datenschutzkonform vernichtet.
Die Rechte gemäß DSGVO (Art 15 ff) bzgl. Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung, Zurücknahme der Einwilligung zur Verarbeitung, Berichtigung, Löschung sind davon unberührt.
8. Geltendes Recht
Der Vertrag und alle aus seiner Durchführung resultierenden Ansprüche unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
9. Höhere Gewalt
„Höhere Gewalt" bedeutet das Eintreten eines Ereignisses oder Umstandes, aufgrund dessen es einer Partei unmöglich oder unzumutbar erschwert wird, eine oder mehrere ihrer vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, wenn und soweit diese Partei nachweist:
(a) dass ein solches Hindernis außerhalb ihrer zumutbaren Kontrolle liegt; und
(b) dass es zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vernünftigerweise nicht vorhersehbar war; und
(c) dass die Auswirkungen des Hindernisses von der betroffenen Partei nicht vernünftigerweise hätten vermieden oder überwunden werden können.
„Höhere Gewalt“ liegt u.a. vor bei Naturkatastrophen, Krieg, (teilweiser) Betriebszerstörung, Aussperrungen, Streiks, Epidemien oder Pandemien.
Beruft sich der Veranstalter berechtigt auf höhere Gewalt, ist dieser ab dem Eintritt des Hindernisses von seiner Pflicht zur Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen sowie von jeder Haftung auf Schadensersatz oder anderen Ansprüchen wegen Vertragsverletzung befreit. Der Veranstalter wird seine Vertragspartner ab Kenntnis von der höheren Gewalt darüber informieren.
10. Haftung
Der Veranstalter haftet unbeschränkt nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit seiner gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
Im Falle leichter Fahrlässigkeit haftet der Veranstalter nur für die Verletzung von Pflichten, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks wesentlich ist (sogenannte Kardinalpflicht). Eine Kardinalpflicht liegt insbesondere vor, wenn ihre Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erst ermöglicht und der Teilnehmer auf die Einhaltung dieser Pflicht regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Bei leicht fahrlässiger Verletzung einer Kardinalpflicht ist die Haftung des Veranstalters auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
Die vorstehend genannte Regelung gilt auch zu Gunsten von Mitarbeitern und Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.
Für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz sowie für die Haftung bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet der Veranstalter unbeschränkt.
Für die Inhalte der von Dritten erstellten Abstracts ist der Veranstalter nicht verantwortlich. Schadenersatzansprüche für fehlerhafte und unvollständige Veröffentlichungen, die von Dritten erstellt sind, bestehen gegenüber dem Veranstalter nicht.
Darüber hinaus entsteht kein Anspruch auf Schadenersatz für fehlerhafte und unvollständige Veröffentlichungen auf der Homepage.
Ist die Veranstaltung aufgrund von Epidemien / Pandemien bzw. Hygieneschutzmaßnahmen nicht durchführbar, haftet der Veranstalter nicht für Folgeschäden wie z.B. Reisekosten. Schadensersatzansprüche können nicht geltend gemacht werden.
11. Gender-Hinweis Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und weiterer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechterformen. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung der jeweils anderen Geschlechter, sondern ist als geschlechtsneutral zu verstehen.
12. Salvatorische Klausel
Sollte eine der Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine wirksame Bestimmung, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich am nächsten kommt. Gleiches gilt für den Fall einer Vertragslücke.
13. Verbraucherschlichtung, Information gemäß § 36 VSBG
Der Veranstalter ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Mündliche Absprachen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform
Filmaufnahmen und Fotografie
Sehr geehrte Kongressbesucher,
im Rahmen des BSS RD Kongresses werden Film- und Bildaufnahmen vom Veranstalter angefertigt, die im Sinne der Wahrung des öffentlichen Interesses und des Interesses des Veranstalters an einer Berichterstattung über diese und nachfolgende Veranstaltungen begründet sind. Hierbei kommt das Kunsturhebergesetz (gem. § 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG) zur Anwendung, das nach neuer Rechtsprechung nicht von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) überlagert wird. Aufnahmen werden unter Inanspruchnahme der zuvor beschriebenen Interessenslage angefertigt.
Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung
Weiterführende Links