Notrufsäulen an Gewässern

 

Oft fehlt das Handy für schnelle Hilfe

Wenn es am Badesee im Sommer zum Notfall kommt - ein Badeunfall, ein Herzstillstand -, ist schnelle Hilfe gefragt. Notruf absetzen, 112 wählen – aber wie ohne Handy? Denn häufig wird das Handy aus Angst vor Diebstahl im Auto oder gleich zu Hause gelassen. Die Björn Steiger Stiftung und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Landesverband Württemberg e.V., haben daher ein neues Projekt gestartet: Notrufsäulen können nun auch an Stränden und Badeseen zu Lebensrettern werden. Im Winter, wenn Schlittschuhläufer auf dem zugefrorenen See unterwegs sind und das Risiko des Eis-Einbruchs besteht, sind die Säulen ebenfalls wichtig.
Hier finden Sie die Liste der Standorte zum Downloaden.

Projektstart: 100 Notrufsäulen in Württemberg

In der Pilotphase des Projekts wollen wir zusammen hundert Notrufsäulen an Stränden und Badeseen in Württemberg aufstellen. Symbolischer Start war auf dem DRLG-Gelände am Max-Eyth-See in Stuttgart. Geplant sind Säulen zunächst im Rems-Murr-Kreis und am Bodensee. 30 Standorte sind fest mit genauer Position eingeplant, 45 Standorte sind reserviert – hier ist die DLRG noch in der konkreten Standort-Planung. 25 Standorte sind noch nicht vergeben. Städte und Gemeinden können sich daher während und nach der Pilotphase für die Aufstellung von Notrufsäulen an ihren Badeseen vor Ort bewerben.

Technisch hochwertig, optisch neu überarbeitet

Optisch sind die Säulen rot und weiß gehalten und stechen farblich hervor. Technisch sind sie wartungsfrei. Beim Absetzen eines Notrufs sendet die Säule ein Leuchtsignal aus und übermittelt per GPS ihre genaue Position. Dies hilft alarmierten Rettungskräften, schnell zum Notfallort zu finden. An Nachtbeleuchtung und an die Möglichkeit, einen Laien-Defibrillator im Inneren der Säule unterzubringen, wurde ebenfalls gedacht. Die Bedienung der Säule erfolgt per Knopfdruck und ist einfach gehalten. Die Sprachqualität ist sehr gut, Funkanbindung ist über das LTE-Netz garantiert. Betrieben werden die Säulen über Solarenergie, auf Erdkabel kann verzichtet werden.
Sie möchten als Stadt- oder Gemeindevertreter etwas für die Sicherheit am Badesee tun? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und bewerben Sie sich für die Aufstellung einer Notrufsäule bei Ihnen am Badesee vor Ort!
Kontaktformular

Helfen Sie bei der Lebensrettung – werden Sie Pate!

Damit unsere Notrufsäulen an Stränden und Badeseen zu Lebensrettern werden können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Als Privatperson, Unternehmen oder Organisation können Sie eine Patenschaft übernehmen. Dies sichert den Aufbau und den Erhalt einer Notrufsäule bei Ihnen vor Ort finanziell. Helfen Sie uns bei unserer Aufgabe die Notfallhilfe zu verbessern und werden Sie Pate!
Mehr Informationen zur Patenschaft >