Impressum & Datenschutz
Angaben gemäß §5 TMG, §55 RStV
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website:
Dies ist ein gemeinsamer Webauftritt von
Björn Steiger Stiftung SbR
Petristraße 12
71364 Winnenden
und
Björn Steiger Stiftung gemeinnützige GmbH
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
Informationen zur Björn Steiger Stiftung SbR
Post- und Besucheradresse:
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-0
E info@steiger-stiftung.de
H www.steiger-stiftung.de
Steuernummer: 90080/18094
zuständiges Finanzamt: 71328 Waiblingen
Spendenkonto:
Bernhauser Bank
DE 51 6126 2345 0004 4440 00
GENODES1BBF
Bußgeldkonto:
Volksbank Stuttgart
DE 46 6009 0100 0500 0200 00
VOBADESS
Präsidialrat:
Prof. Dr. Jürgen Gramke (Vorsitzender), Prof. Dr. Rüdiger Grube (stellvertretender Vorsitzender), Prof. Kurt Bodewig, Sigmar Gabriel, Ministerpräsident a.D. Armin Laschet MdB, Günther Oettinger, Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Prof. Dr. Claudia Schmidtke
Vorstand:
Pierre-Enric Steiger - Präsident
Geschäftsführung:
Sabrina Seitter, Marcel Schneider, Christof Chwojka
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Stuttgart
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart
Inhaltlich verantwortlich:
Pierre-Enric Steiger
Informationen zur Björn Steiger Stiftung gemeinnützige GmbH
Steuernummer: 90080/25294
zuständiges Finanzamt: Waiblingen
Geschäftsführung:
Joachim von Beesten, Andreas Mihm
Amtsgericht Stuttgart
Aktenzeichen: HRB 730337
Weitere Organisationen:
Björn Steiger Stiftung e.V.
Petristraße 12
71364 Winnenden
Steuernummer: 90080/17398
zuständiges Finanzamt: Waiblingen
Vorstand:
Pierre-Enric Steiger
Amtsgericht Stuttgart
Aktenzeichen: VR 261337
Gemeinsames:
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website:
Dies ist ein gemeinsamer Webauftritt von
Björn Steiger Stiftung SbR
Petristraße 12
71364 Winnenden
und
Björn Steiger Stiftung gemeinnützige GmbH
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
Informationen zur Björn Steiger Stiftung SbR
Post- und Besucheradresse:
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-0
E info@steiger-stiftung.de
H www.steiger-stiftung.de
Steuernummer: 90080/18094
zuständiges Finanzamt: 71328 Waiblingen
Spendenkonto:
Bernhauser Bank
DE 51 6126 2345 0004 4440 00
GENODES1BBF
Bußgeldkonto:
Volksbank Stuttgart
DE 46 6009 0100 0500 0200 00
VOBADESS
Präsidialrat:
Prof. Dr. Jürgen Gramke (Vorsitzender), Prof. Dr. Rüdiger Grube (stellvertretender Vorsitzender), Prof. Kurt Bodewig, Sigmar Gabriel, Ministerpräsident a.D. Armin Laschet MdB, Günther Oettinger, Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Prof. Dr. Claudia Schmidtke
Vorstand:
Pierre-Enric Steiger - Präsident
Geschäftsführung:
Sabrina Seitter, Marcel Schneider, Christof Chwojka
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Stuttgart
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart
Inhaltlich verantwortlich:
Pierre-Enric Steiger
Informationen zur Björn Steiger Stiftung gemeinnützige GmbH
Steuernummer: 90080/25294
zuständiges Finanzamt: Waiblingen
Geschäftsführung:
Joachim von Beesten, Andreas Mihm
Amtsgericht Stuttgart
Aktenzeichen: HRB 730337
Weitere Organisationen:
Björn Steiger Stiftung e.V.
Petristraße 12
71364 Winnenden
Steuernummer: 90080/17398
zuständiges Finanzamt: Waiblingen
Vorstand:
Pierre-Enric Steiger
Amtsgericht Stuttgart
Aktenzeichen: VR 261337
Gemeinsames:
Haftungsausschluss:
Bei der Zusammenstellung der Inhalte und Informationen auf diesem Internet-Auftritt haben wir uns um größtmögliche Sorgfalt bemüht. Gleichwohl kann die Björn Steiger Stiftung keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit dieses Internet-Auftritts und für die Inhalte externer Links übernehmen. Die Björn Steiger Stiftung behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Externe Verweise und Links:
Die Björn Steiger Stiftung hat auf ihren Seiten Links zu Seiten und Online-Shops im Internet gelegt, deren Inhalt und Aktualisierung nicht in ihrem Einflussbereich liegen. Für Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten.
Copyright:
Die Björn Steiger Stiftung ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Texte, Tondokumente, Animationen und Videos/Videosequenzen zu beachten. Alle innerhalb des Internet-Auftritts genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Das Copyright für veröffentlichte, von der Björn Steiger Stiftung selbst erstellte Texte, Bilder und sonstigen Objekte bleiben allein bei der Björn Steiger Stiftung. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Texte, Grafiken, Tondokumente, Animationen und Videos/Videosequenzen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Björn Steiger Stiftung nicht gestattet.
Redaktioneller Hinweis:
Die Björn Steiger Stiftung schreibt auf ihrer Website über Lebensretter, Notfallsanitäter, Spender etc., um eine möglichst gute und rasche Lesbarkeit aller Texte zu gewährleisten. Diese Entscheidung ist seitens der Stiftung nach eingehender redaktioneller Beratung gefallen. Wir sind uns dessen bewusst, dass es eine Vielzahl von Lebensretter*innen, Notfallsanitäter*innen, Spender*innen etc. gibt, und hoffen zugleich, dass die Texte auf unserer Website auch weiterhin das Interesse aller Geschlechter finden werden.
Anti-Viren-Software:
TREND MICRO
Lise-Meitner-Str. 4
85716 Unterschleissheim
T +49 89 37479700
E sales@trendmicro.de
Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Trend Micro für das seit Jahren bestehende Sponsoring, welches unsere IT zuverlässig vor Schädlingen und Viren schützt.
Datenschutz
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Björn Steiger Stiftung, Petristr. 12, 71364 Winnenden, info@steiger-stiftung.de, +49 7195-30 55-0, auf dieser Website (im folgenden „Angebot“) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Anonyme Datenerhebung
Wenn Sie auf unsere Internetseiten zugreifen, erfassen unsere Web-Server automatisch Informationen allgemeiner Natur. Dazu gehören die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet Service Providers, die IP-Adresse des verwendeten Computers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Wir werten diese Daten nur für statistische Zwecke und nur in anonymer Form aus.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie diese von sich aus, zum Beispiel zur Durchführung eines Auftrages, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder einer Registrierung für personalisierte Dienste mitteilen. Dort werden Sie über den beabsichtigten Verarbeitungszweck informiert und falls erforderlich um Ihre Zustimmung zur Speicherung gebeten. Ihre Daten werden vor der Übertragung und Verarbeitung verschlüsselt, um diese vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Ausnahme stellt hierbei der E-Mail-Versand dar.
Nutzung und Weitergabe der erhobenen Daten
Die im Rahmen unserer Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Auftragsabwicklung oder Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt und dafür gegebenenfalls an die zuständige Stiftungsgesellschaft weitergegeben. Nur mit Ihrer Einwilligung erfolgt darüber hinaus eine Nutzung Ihrer Daten in einer unter Verantwortung der Björn Steiger Stiftung verwalteten, zentral geführten Kunden- und Interessenten-Datenbank und eine Zusammenführung Ihrer Daten innerhalb der Björn Steiger Stiftung. Die Nutzung dieser Daten bleibt auf Zwecke der Werbung und Markt- und Meinungsforschung beschränkt und ist ausschließlich Organen der Björn Steiger Stiftung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland möglich. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Daten werden nicht verkauft, vermietet oder in anderer Weise Dritten zur Verfügung gestellt. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Unsere Mitarbeiter, Agenturen und Händler sind von uns zu strengster Vertraulichkeit verpflichtet.
Cookies
In einigen Bereichen unserer Seiten werden sogenannte Cookies eingesetzt. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website auf Ihrer Festplatte abgelegt wird. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die Cookies unserer Internetseiten erheben keinerlei personenbezogene Daten. Die in Cookies enthaltenen Informationen verwenden wir, um Ihnen die Nutzung unserer Seiten zu erleichtern und sie auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Natürlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses allerdings zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Newsletter
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.
Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Google Analytics
Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte nachfolgenden Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken. >>Cookies jetzt widerrufen<<
Google-Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand: http://www.facebook.com/help/?faq=17512
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
„Shariff“-Social-Media-Buttons
In unserem Internetauftritt setzten wir die Plug-ins der nachfolgend genannten Social-Networks ein. Zur Einbindung dieser Plug-ins nutzen wir wiederum das Plug-in „Shariff“.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts Shariff ist ein Open-Source-Programm, das von c’t und heise entwickelt worden ist. Durch die Einbindung dieses Plug-ins wird im Wege verlinkter Grafiken verhindert, dass die nachfolgend näher benannten Social-Network-Plug-ins bei Ihrem Besuch unserer Internetseite(n), auf der/denen wiederum das jeweilige Social-Network-Plug-in eingebunden ist, automatisch eine Verbindung zu dem jeweiligen Server des Social-Network-Plug-ins herstellt. Erst wenn Sie auf eine dieser verlinkten Grafiken klicken, werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen Social-Networks weitergeleitet. Auch erst dann werden durch das jeweilige Social-Network Informationen über den Nutzungsvorgang erfasst. Zu diesen Informationen zählen bspw. Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Seite unseres Internetauftritts.
Sollten Sie bei einem der Social-Network-Dienste eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem damit korrespondieren Plug-in versehenen Internetseite besuchen, kann der Anbieter des jeweiligen Social-Networks womöglich die so gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs erkennen und Ihrem persönlichen Nutzerkonto zuordnen bzw. hierüber veröffentlichen. Sofern Sie also bspw. den sog. „Teilen“-Button des jeweiligen Social-Networks benutzen, werden diese Informationen ggf. in Ihrem dortigen Nutzerkonto gespeichert und über die Plattform des jeweiligen Social-Network-Anbieters veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Klick auf die Grafik bei dem jeweiligen Social-Network ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto des Social-Networks vornehmen.
Weitergehende Informationen über „Shariff“ hält heise unter http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html bereit.
Folgende Social-Networks sind in unseren Internetauftritt eingebunden:
Google+ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043, USA. Datenschutzinformationen sind zu finden unter https://policies.google.com/privacy Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Facebook der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben innerhalb der EU durch Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Datenschutzinformationen sind zu finden unter https://www.facebook.com/policy.php Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Twitter der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Datenschutzinformationen sind zu finden unter https://twitter.com/privacy Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active garantiert Twitter, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Datenschutzbeauftragter
Björn Steiger Stiftung
Herr Andreas Mihm
Petristraße 12
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-308
E datenschutz@steiger-stiftung.de
Weiterführende Links