Aktuelles

 
11.02.2023

Die gute Wahl – Notruf 112 für ganz Europa

Der 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs 112. Wer im Notfall die Rufnummer 1-1-2 wählt, dem wird heute europaweit zu jeder Tages- und Nachtzeit geholfen. Bereits seit Dezember 2008 können die Menschen in allen Ländern der Europäischen Union gebührenfrei aus allen Fest- und Mobilfunknetzen die Feuerwehr, Rettungsdienste oder die Polizei unter der einheitlichen Notrufnummer 112 erreichen.
Dennoch gibt es noch immer viele Bürgerinnen und Bürgern in der EU, denen die Euro-Notrufnummer oder deren europaweite Erreichbarkeit nicht bekannt ist. Deshalb wird jedes Jahr am 11.2. mit dem Europäischen Tag des Notrufs daran erinnert, dass die europaweit kostenfreie Rufnummer 112 eine der wichtigsten in ganz Europa ist. Der Aktionstag wurde 2009 von der EU ins Leben gerufen und soll dabei helfen, die Vorteile der Notrufnummer 112 europaweit noch bekannter zu machen - die Nummer, die Leben rettet.

Die Einführung einer europaweiten Notrufnummer 112 wurde 1991 von der EU beschlossen, damit neben den nationalen Notrufnummern in allen EU-Mitgliedstaaten ein einheitlicher Euro-Notruf zur Verfügung steht. Die Umsetzung erfolgte in den EU-Mitgliedstaaten schrittweise. Mittlerweise gilt der europaweite Notruf in allen EU-Staaten sowie in 16 weiteren europäischen Ländern, so zum Beispiel im Vereinigten Königreich, in der Schweiz, Island und Norwegen sowie in weiteren EU-Nachbarstaaten wie Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, der Republik Moldau, Russland, Serbien, Türkei und der Ukraine. In den meisten Ländern ergänzt die Nummer 112 die bestehenden nationalen Notrufnummern und ersetzt diese nicht. Auch auf anderen Kontinenten kann man im Notfall unter der Nummer 112 Hilfe rufen, etwa in den USA oder Südafrika: Alle Anrufer werden beim Wählen dieser Nummer automatisch auf die örtlich geltende Notrufnummer weitergeleitet. Der Notruf funktioniert in jedem Mobilnetz, eine Vorwahl muss nicht gewählt werden.

Dass die 110/112-Notrufnummer bereits Anfang der siebziger Jahre in ganz Deutschland eingeführt wurde, ist der Björn Steiger Stiftung zu verdanken. Im Frühjahr 1973 führte die Björn Steiger Stiftung die Notrufnummer 110/112 zunächst in allen Ortsnetzen der Deutschen Bundespost im damaligen Regierungsbezirk Nordwürttemberg ein. Als die bundesweite Einführung scheiterte, verklagte Siegfried Steiger am 27. Juli 1973 das Land Baden-Württemberg und die Bundesrepublik Deutschland vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart auf Einführung der Notrufnummer. Dank des unermüdlichen Engagements der Stiftungsgründer gelang schließlich etwas Revolutionäres: Die Notrufnummer 110/112 wurde bundesweit eingeführt und gilt mittlerweile in ganz Europa und per Mobiltelefon sogar weltweit und gebührenfrei!

Für ihre Verdienste zur flächendeckenden Einführung der Notrufnummer 112 wurde das Ehepaar Ute und Siegfried Steiger 2009 in Brüssel mit dem „EU-Outstanding Citizen Award“ ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde den im vergangenen Frühjahr verstorbenen Gründern der Björn Steiger Stiftung im April 2022 posthum der Lifetime Achievement Award 2022 der European Emergency Numbers Association (EENA) für ihr herausragendes Lebenswerk und ihre unschätzbaren Beiträge zur öffentlichen Sicherheit verliehen. Weitere Information in der Pressemitteilung.
Newsletter
Sie interessieren sich für die Arbeit der Björn Steiger Stiftung? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Initiativen