Herzsicher
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100.000 Menschen unvermittelt am Herztod. Schnelle Hilfe in den ersten Minuten kann das Überleben eines Betroffenen sichern.
Wie gelingt es, dass im Falle eines Herztodes Laien schnell und optimal Erste Hilfe leisten? Die Lösung liegt in der Breitenausbildung der Bevölkerung in Wiederbelebungsmaßnahmen und der Präsenz von Laien-Defibrillatoren an öffentlichen Orten. Die handlichen, mobilen Geräte sollen genauso selbstverständlich werden wie Feuerlöscher! Im Rahmen unserer Initiative „Kampf dem Herztod“ sorgen wir mit dem Projekt „Herzsicher“ für die Massenverbreitung von Laien-Defibrillatoren (AED).
Wie gelingt es, dass im Falle eines Herztodes Laien schnell und optimal Erste Hilfe leisten? Die Lösung liegt in der Breitenausbildung der Bevölkerung in Wiederbelebungsmaßnahmen und der Präsenz von Laien-Defibrillatoren an öffentlichen Orten. Die handlichen, mobilen Geräte sollen genauso selbstverständlich werden wie Feuerlöscher! Im Rahmen unserer Initiative „Kampf dem Herztod“ sorgen wir mit dem Projekt „Herzsicher“ für die Massenverbreitung von Laien-Defibrillatoren (AED).
Defibrillatoren für ganze Landkreise und Städte
Unser Projekt setzt auf der Stadt- und Landkreisebene an.
Gemeinsam mit Sponsoren aus der Region realisieren wir unsere Projekte für mehr Herzsicherheit. Die AED-Standorte werden in Absprache mit der Landkreis- bzw. Stadtverwaltung und der einzelnen Gemeinden bestimmt. Mit Erste-Hilfe-Schulungen und kurzen Anleitungen zur Wiederbelebung wollen wir Hemmschwellen und Unsicherheiten abbauen. In Verbindung mit unserem Schulprojekt „Retten macht Schule“ kann die Vorbereitung für den Notfall bereits in jungen Jahren stattfinden. Schritt für Schritt machen wir Deutschland auf diese Weise flächendeckend herzsicher.
Gemeinsam mit Sponsoren aus der Region realisieren wir unsere Projekte für mehr Herzsicherheit. Die AED-Standorte werden in Absprache mit der Landkreis- bzw. Stadtverwaltung und der einzelnen Gemeinden bestimmt. Mit Erste-Hilfe-Schulungen und kurzen Anleitungen zur Wiederbelebung wollen wir Hemmschwellen und Unsicherheiten abbauen. In Verbindung mit unserem Schulprojekt „Retten macht Schule“ kann die Vorbereitung für den Notfall bereits in jungen Jahren stattfinden. Schritt für Schritt machen wir Deutschland auf diese Weise flächendeckend herzsicher.
Öffentlich zugängliche AED
Überprüfen Sie Ihre Umgebung! Wo gibt es einen öffentlich zugänglichen Laien-Defibrillator? Einkaufszentren, Baumärkte, Sportplätze, Supermärkte, Raststätten, Bankfilialen und Restaurants sind beliebte Orte, an denen AED-Geräte öffentlich zugänglich sind. Im Idealfall wissen die Mitarbeiter vor Ort, wie das Gerät anzuwenden ist. Denn auch wenn sie selbsterklärend sind, ist es im Notfall immer besser jemand Geübten dabei zu haben.
Fällt Ihnen ein Ort ein, an dem unbedingt ein öffentlich zugängliches AED-Gerät platziert sein sollte? Vielleicht gibt es noch keinen Laien-Defibrillator an Ihrem Arbeitsplatz? Möchten Sie oder Ihr Unternehmen Sponsor werden? Ist Ihre Stadt oder Ihr Landkreis noch nicht herzsicher? Treten Sie mit uns in Kontakt!
Fällt Ihnen ein Ort ein, an dem unbedingt ein öffentlich zugängliches AED-Gerät platziert sein sollte? Vielleicht gibt es noch keinen Laien-Defibrillator an Ihrem Arbeitsplatz? Möchten Sie oder Ihr Unternehmen Sponsor werden? Ist Ihre Stadt oder Ihr Landkreis noch nicht herzsicher? Treten Sie mit uns in Kontakt!
Herzsichere Regionen:
Herzsicherer Bodenseekreis >
Herzsicherer Landkreis Freudenstadt >
Herzsicherer Landkreis Konstanz >
Herzsicherer Landkreis Marburg-Biedenkopf >
Herzsicherer Landkreis Rottweil >
Herzsicherer Landkreis Schwäbisch Hall >
Herzsicherer Landkreis Wittenberg >
Herzsichere Gemeinde Arneburg-Goldbeck >
Herzsichere Gemeinde Biederbach >
Herzsichere Gemeinde Keltern >
Herzsichere Gemeinde Niefern-Öschelbronn >
Herzsichere Gemeinde Nußloch >
Herzsichere Gemeinde Straubenhardt >
Herzsichere Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl >
Herzsichere Stadt Aue-Bad Schlema >
Herzsichere Stadt Bietigheim-Bissingen >
Herzsichere Stadt Emden >
Herzsichere Stadt Herbolzheim >
Herzsichere Stadt Sulz am Neckar >
Herzsichere Stadt Weiterstadt >
Herzsichere Stadt Winnenden >
Herzsicheres Möhringen >
Herzsicherer Bodenseekreis >
Herzsicherer Landkreis Freudenstadt >
Herzsicherer Landkreis Konstanz >
Herzsicherer Landkreis Marburg-Biedenkopf >
Herzsicherer Landkreis Rottweil >
Herzsicherer Landkreis Schwäbisch Hall >
Herzsicherer Landkreis Wittenberg >
Herzsichere Gemeinde Arneburg-Goldbeck >
Herzsichere Gemeinde Biederbach >
Herzsichere Gemeinde Keltern >
Herzsichere Gemeinde Niefern-Öschelbronn >
Herzsichere Gemeinde Nußloch >
Herzsichere Gemeinde Straubenhardt >
Herzsichere Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl >
Herzsichere Stadt Aue-Bad Schlema >
Herzsichere Stadt Bietigheim-Bissingen >
Herzsichere Stadt Emden >
Herzsichere Stadt Herbolzheim >
Herzsichere Stadt Sulz am Neckar >
Herzsichere Stadt Weiterstadt >
Herzsichere Stadt Winnenden >
Herzsicheres Möhringen >
Herzsichere Kooperationen:
Herzsicherer Pflanzen Kölle >
Herzsichere Polizei in Hamburg >
Herzsicher im Verein - Sportbund Rheinhessen und BKK24 >
Herzsicher im Verein - Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung >
Herzsicher im Verein - Stiftung der Sparkasse Arnsberg-Sundern >
Herzsicher im Verein - Deutsche Herzstiftung, Fußballverband Rheinland e.V. und Stiftung Fußball hilft! >
Herzsicherer Pflanzen Kölle >
Herzsichere Polizei in Hamburg >
Herzsicher im Verein - Sportbund Rheinhessen und BKK24 >
Herzsicher im Verein - Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung >
Herzsicher im Verein - Stiftung der Sparkasse Arnsberg-Sundern >
Herzsicher im Verein - Deutsche Herzstiftung, Fußballverband Rheinland e.V. und Stiftung Fußball hilft! >
Was bedeutet „herzsicher“?
Herzsicher ist ein Stadt- oder Landkreis, welchem wir im Rahmen unseres Projektes „Herzsicher“ ausreichend öffentlich zugängliche Laien-Defibrillatoren zur Verfügung gestellt haben und genügend Einwohner mit Wiederbelebungsmaßnahmen vertraut gemacht wurden. So steigt die Überlebenschance eines Betroffenen im Notfall in dieser Region deutlich. Der Herztod (Herzflattern oder Herzflimmern) kann wirklich jeden treffen — auch ohne Vorerkrankung. Im Notfall zählt jede Minute!
Ich möchte, dass meine Region herzsicher wird.
Haben Sie Interesse, dass Ihre Region auch herzsicher wird? Dann teilen Sie uns dies bitte in nachfolgendem Kontaktformular mit!