Notruf 112 – Funktion, Bedeutung und warum die Einführung auf unsere Initiative zurückgeht

Was ist der Notruf 112?

Was bei einem Notruf zu beachten ist

Beim Anruf über die 112 ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und präzise auf die Fragen der Leitstelle zu antworten. Die Mitarbeitenden führen gezielt durch das Gespräch und fragen nacheinander alle relevanten Informationen ab.

Den Ort möglichst genau beschreiben: Straße, Hausnummer, Etage, Besonderheiten (z. B. Hinterhof, Aufzug defekt). Alle weiteren wichtigen Informationen fragen die Notrufdisponenten ab.

Nicht auflegen: Die Leitstelle beendet das Gespräch – bei Bedarf wird man am Telefon durch Maßnahmen wie Reanimation angeleitet.
Ortung im Notfall
Symbolbild Handyortung bei Notruf

Ortung über die 112

Geht ein Notruf per Smartphone bei der 112 ein, wird der exakte Standort des oder der Anrufenden automatisch mitgeschickt und alle 20 Sekunden aktualisiert. Diese Funktion wird über den Positionsbestimmungsdienst AML (Advanced Mobile Location) ermöglicht und kann von Nutzern nicht deaktiviert werden.

Was ist der Unterschied zwischen 112 und 110?

Notrufsäule

Was ist aus dem Notruftelefon geworden?

Notrufsäulen an Gewässern – Schnelle Hilfe, wenn jede Sekunde zählt

Notrufsäule an einem See
LEBENSRETTER WERDEN

Ihr beitrag rettet leben!

Unsere Arbeit wird erst durch Ihre Spende möglich. Damit wir unsere gemeinnützigen Projekte sinnvoll planen und die Stiftungsarbeit auch in Zukunft fortsetzen können, sind wir auf regelmäßige Spenden angewiesen.

Die Geschichte der Notrufnummern

50 Jahre Notruf 110/112
nach oben
crossmenu