Presse

 
Moos, 21.06.2023
Landkreis Konstanz jetzt noch sicherer

Mehr Herzsicherheit in der Gemeinde Moos dank neuer Defis

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 100.000 Menschen an einem plötzlichen Herzkreislaufstillstand. Eine realistische Überlebenschance besteht, wenn sofort mit einer Herzdruckmassage begonnen wird und ein Defibrillator zum Einsatz kommt. Da professionelle Rettungskräfte in der Regel nicht vor Ort sind, ist das Einschreiten durch anwesende Personen unverzichtbar. Eine flächendeckende Verfügbarkeit von Defibrillatoren, die von Laien bedient werden können, ist daher wortwörtlich überlebenswichtig.

Auch die Gemeinde Moos hat sich aus diesem Grund dafür entschieden, ein AED-Gerät an der Außenwand des Alten Feuerwehrhauses in Weiler sowie am Zugang zur Torkel in Bankholzen zu installieren. Die Bereitstellung der Defibrillatoren für die Gemeinde erfolgte durch Bürgermeister Patrick Krauss sowie Markus Maier vom Narrenverein Büllerbläri e.V. Weiler, Stefan Heck von Moos Hilft e.V. und Ralf Wiedemann vom Radverein Weiler, die allesamt als Sponsoren fungieren. Dietmar Engelhard, verantwortlicher Projektkoordinator bei der Björn Steiger Stiftung, war ebenfalls vor Ort.

„Der Sommer steht vor der Tür und verspricht sehr heiß zu werden. Gerade dann sind Herz-Kreislauf-Probleme keine Seltenheit. Deswegen wollen wir unsere Gemeinde mit weiteren Laien-Defibrillatoren ausstatten, damit im Ernstfall schnell und adäquat geholfen werden kann. Wir sind den Sponsoren und natürlich der Björn Steiger Stiftung sehr dankbar, dass sie uns bei der Anschaffung der AED-Geräte unterstützen“, sagt Bürgermeister Patrick Krauss.

„Dass jährlich immer noch so viele Menschen versterben, die eigentlich gerettet werden könnten, ist wirklich tragisch. Deswegen ist es für uns eine große Freude, dass wir mit unserer Unterstützung zu mehr Herzsicherheit in Moos beitragen und so möglicherweise dabei helfen können, einige Leben zu retten“, sagt Markus Maier vom Narrenverein Büllerbläri e.V. Weiler stellvertretend für alle Sponsoren der AED-Geräte.

„Wir danken der Gemeinde und den Sponsoren dafür, dass sie die Bereitstellung der AED-Geräte ermöglicht haben – von ganzem Herzen. Natürlich ist es mit der Bereitstellung allein nicht getan: Begleitende Schulungen, in denen Laien lernen, wie sie einen Defi verwenden, sind ebenfalls sehr wichtig. In Moos findet zum Beispiel am 20.09.2023 eine solche Schulung statt. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer!“, sagt Dietmar Engelhard von der Björn Steiger Stiftung.



Björn Steiger Stiftung

Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wurde der achtjährige Björn Steiger von einem Auto erfasst. Es dauerte fast eine Stunde bis der Krankenwagen eintraf. Björn starb am 3. Mai 1969 nicht an seinen Verletzungen, er starb am Schock. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründeten daraufhin am 7. Juli 1969 die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Meilensteine dieses Engagements sind z. B. die Einführung der bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufnummern 110/112, der Aufbau der Notruftelefonnetze an deutschen Straßen, die Einführung des Sprechfunks im Krankenwagen und der Aufbau der Luftrettung. Aktuelle Initiativen widmen sich insbesondere dem Kampf gegen den Herztod, der Breitenausbildung in Wiederbelebung, der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Notfall, dem Frühgeborenentransport und vor allem der Optimierung des Rettungsdienstes.

Weitere Informationen:

Béla Anda

Björn Steiger Stiftung
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-0
E pressestelle@steiger-stiftung.de
H www.steiger-stiftung.de