Bischberg, 26.01.2016
Kaufland Bischberg erhält Defibrillator
Die Bischberger Kaufland-Filiale ist ab sofort mit einem AED-Gerät (automatisierter externer Defibrillator) ausgestattet. Das Gerät wird von der Björn Steiger Stiftung zur Verfügung gestellt und kann im Falle eines plötzlichen Herztods durch seinen elektrischen Impuls Leben retten. Aufzufinden ist es in Nähe der Information in einer auffällig gekennzeichneten Säule. Der Defibrillator ist frei verfügbar und somit sowohl für das Personal als auch für die Besucher des Kauflandes zugänglich.
Die Anwendung eines Defibrillators ist kinderleicht, das Gerät gibt akustisch vor, was der anwesende Laie und Ersthelfer zu tun hat. Zudem ist an der Säule eine Kurzanleitung angebracht, sodass man auch beim Einkaufen einen Blick auf die lebensrettenden Maßnahmen werfen kann. Im Rahmen der Initiative „100.000 Leben zu retten“ stellt die Björn Steiger Stiftung diese Säulen mit Laien-Defibrillatoren an Orten mit hoher Besucherfrequenz auf. Die Bischberger Kaufland-Filiale ist somit ein geeigneter Standort für das rund 1.000 € teure AED-Gerät. AED-Hinweisaufkleber in der Filiale werden zudem auf das lebensrettende Gerät verweisen.
Jährlich sterben deutschlandweit im Schnitt 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Den Betroffenen muss innerhalb kürzester Zeit geholfen werden, denn mit jeder ungenutzten Minute verschlechtert sich die Überlebenschance rapide. Anwesende Laien sollten sofort mit der Herzdruckmassage beginnen und einen Defibrillator einsetzen. So kann die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte überbrückt werden.
Björn Steiger Stiftung
Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wurde der achtjährige Björn Steiger von einem Auto erfasst. Es dauerte fast eine Stunde bis der Krankenwagen eintraf. Björn starb am 3. Mai 1969 nicht an seinen Verletzungen, er starb am Schock. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründeten daraufhin am 7. Juli 1969 die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Meilensteine dieses Engagements sind z. B. die Einführung der bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufnummern 110/112, der Aufbau der Notruftelefonnetze an deutschen Straßen, die Einführung des Sprechfunks im Krankenwagen und der Aufbau der Luftrettung. Aktuelle Initiativen widmen sich insbesondere dem Kampf gegen den Herztod, der Breitenausbildung in Wiederbelebung, der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Notfall, dem Frühgeborenentransport und vor allem der Optimierung des Rettungsdienstes.
Weitere Informationen:
Béla Anda
Björn Steiger Stiftung
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-0
E pressestelle@steiger-stiftung.de
H www.steiger-stiftung.de
Die Anwendung eines Defibrillators ist kinderleicht, das Gerät gibt akustisch vor, was der anwesende Laie und Ersthelfer zu tun hat. Zudem ist an der Säule eine Kurzanleitung angebracht, sodass man auch beim Einkaufen einen Blick auf die lebensrettenden Maßnahmen werfen kann. Im Rahmen der Initiative „100.000 Leben zu retten“ stellt die Björn Steiger Stiftung diese Säulen mit Laien-Defibrillatoren an Orten mit hoher Besucherfrequenz auf. Die Bischberger Kaufland-Filiale ist somit ein geeigneter Standort für das rund 1.000 € teure AED-Gerät. AED-Hinweisaufkleber in der Filiale werden zudem auf das lebensrettende Gerät verweisen.
Jährlich sterben deutschlandweit im Schnitt 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Den Betroffenen muss innerhalb kürzester Zeit geholfen werden, denn mit jeder ungenutzten Minute verschlechtert sich die Überlebenschance rapide. Anwesende Laien sollten sofort mit der Herzdruckmassage beginnen und einen Defibrillator einsetzen. So kann die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte überbrückt werden.
Björn Steiger Stiftung
Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wurde der achtjährige Björn Steiger von einem Auto erfasst. Es dauerte fast eine Stunde bis der Krankenwagen eintraf. Björn starb am 3. Mai 1969 nicht an seinen Verletzungen, er starb am Schock. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründeten daraufhin am 7. Juli 1969 die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Meilensteine dieses Engagements sind z. B. die Einführung der bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufnummern 110/112, der Aufbau der Notruftelefonnetze an deutschen Straßen, die Einführung des Sprechfunks im Krankenwagen und der Aufbau der Luftrettung. Aktuelle Initiativen widmen sich insbesondere dem Kampf gegen den Herztod, der Breitenausbildung in Wiederbelebung, der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Notfall, dem Frühgeborenentransport und vor allem der Optimierung des Rettungsdienstes.
Weitere Informationen:
Béla Anda
Björn Steiger Stiftung
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-0
E pressestelle@steiger-stiftung.de
H www.steiger-stiftung.de
Downloads