Bermatingen-Ahausen/Winnenden, 24.06.2021
Björn Steiger Stiftung macht Bermatingen-Ahausen herzsicher
Bermatingen ist einen großen Schritt weiter in Sachen Herzsicherheit: Mit der Installation
eines weiteren öffentlich zugänglichen Laien-Defibrillators im Ortsteil Ahausen hat die
Björn Steiger Stiftung nun die gesamte Gemeinde Bermatingen im Bodenseekreis mit den
leicht zu bedienenden Geräten zur Wiederbelebung ausgestattet. Ohne medizinische
Vorkenntnisse können damit bei einem Herzstillstand Leben gerettet werden. Insgesamt
fünf dieser sogenannten AED-Geräte (Automatisierter Externer Defibrillator) wurden im
Rahmen des Projekts „Herzsicher“ der Björn Steiger Stiftung zusammen mit
ortsansässigen Unternehmen und der Gemeindeverwaltung in der Kommune realisiert.
Das neue von der Firma S&T Gebäuderservice, dem Narrenverein Moschtobst und der
Feuerwehr Bermatingen-Ahausen finanzierte Gerät befindet sich im Bereich des
Briefkastens am Rathaus Ahausen. Der Defibrillator steht Ersthelfern bei Notfällen Tag und
Nacht zur Verfügung.
Der unvermittelte Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jährlich sterben rund 100.000 Menschen bundesweit durch Herz-Kreislauf-Stillstand. Dabei haben Betroffene eine realistische Überlebenschance, wenn schnell Erste Hilfe geleistet wird. Pro Minute sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit nach Eintreten des Herzstillstands um zehn Prozent, wenn überhaupt keine Erste Hilfe erfolgt. Dagegen liegt die Überlebenschance bei realistischen 50 bis 70 Prozent, wenn Ersthelfer sofort nach dem Stillstand mit einer Herzdruckmassage beginnen und ein Laien-Defibrillator innerhalb der ersten drei Minuten zum Einsatz kommt. Solch ein AED-Gerät bringt mit Hilfe von Stromimpulsen und in Kombination mit einer Herzdruckmassage ein aus dem Takt geratenes Herz wieder in den richtigen Rhythmus. Die automatisierten externen Defibrillatoren sind speziell für nicht ausgebildete Ersthelfer konzipiert und verfügen über eine Sprachführung, die Fehler verhindert.
Die Björn Steiger Stiftung kämpft schon lange gegen den Herztod in Deutschland. Sie hat seit 2001 bereits rund 27.000 AED-Geräte in den Verkehr gebracht. 2013 startete das Projekt „Herzsicher“, inzwischen rüstet die Stiftung ganze Landkreise, St?dte und Gemeinden mit Defibrillatoren aus und schult die Bevölkerung in Wiederbelebung. Im Bodenseekreis startete das Projekt im November 2019. Mittlerweile verfügt der gesamte Landkreis über 92 Laien-Defibrillatoren der Björn Steiger Stiftung.
Bürgermeister Martin Rupp lobt das Engagement aller Beteiligten: „Ich möchte mich bei allen Beteiligten dafür bedanken, dass wir dieses wichtige Thema hier in der Gemeinde Bermatingen gemeinsam angegangen sind und die Initiative ,Herzsicherer Bodenseekreis‘ der Björn-Steiger- Stiftung unterstützt haben. Neben der Stiftung danke ich im Namen unserer Bürgerinnen und Bürger sowie unserer Touristen auch ganz besonders der Apotheke im Rosenhof, dem Landgasthaus Zollerstuben, den Firmen LogoTec und S&T Gebeäudeservice, nah & gut Edeka Sulger, dem Narrenverein Moschtobst Ahausen und der Feuerwehr für Ihre großzügige Spende sowie der Sparkasse Salem-Heiligenberg für ihr Engagement – sie alle haben im guten Miteinander die Umsetzung ermöglicht“.
Im Rahmen des Projektes „Herzsicherer Bodenseekreis“ war von der Björn Steiger Stiftung die Installation von einem AED-Gerät pro 1.500 Einwohner je Ortsteil in der Gemeinde Bermatingen vorgesehen. Dieses Ziel sei nun erreicht, alle AED-Standorte wurden in Bermatigen zwischen Stiftung und Partnern vor Ort eng abgestimmt, erklärte Johanna Ziegler, Projektmanagerin der Stiftung, anlässlich der offiziellen Übergabe des AED-Geräts in Ahausen. „Ich freue mich nun auf den weiteren Projektverlauf mit den vorgesehenen Schulungen, in denen wir gezielt die Bevölkerung in Sachen Reanimation schulen wollen. Je mehr Menschen diese Geräte kennen und sich den Einsatz zutrauen, desto mehr Menschen können vor dem Herztod gerettet werden. Jedes Gerät hilft, die Herzsicherheit entscheidend zu verbessern – auch in Bermatingen, das nun herzsicherer ist als bisher. Mit der Aufstellung von AED-Geräten alleine ist es aber noch nicht getan“, so Johanna Ziegler. „Voraussetzung ist auch weiterhin ein beherztes Engagement der Menschen.“
Weitere AED-Standorte:
- Sparkasse Salem Heiligenberg am Rathaus Bermatingen (im SB-Bereich) - Markdorfer Str. 2, 88697 Bermatingen
- Landgasthaus Zollerstuben (Terrasse) - Gartenstra?e 20, 88697 Bermatingen
- LogoTec - Hofäckerstraße 6, 88697 Bermatingen-Ahausen
- nah & gut Edeka Sulger (während der Öffnungszeiten: Eingangsbereich des Marktes) - In der Breite 2, 88697 Bermatingen
- Sportanlage Bermatingen (Halle) - In der Breite, 88697 Bermatingen
Björn Steiger Stiftung
Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wurde der achtjährige Björn Steiger von einem Auto erfasst. Es dauerte fast eine Stunde bis der Krankenwagen eintraf. Björn starb am 3. Mai 1969 nicht an seinen Verletzungen, er starb am Schock. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründeten daraufhin am 7. Juli 1969 die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Meilensteine dieses Engagements sind z. B. die Einführung der bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufnummern 110/112, der Aufbau der Notruftelefonnetze an deutschen Straßen, die Einführung des Sprechfunks im Krankenwagen und der Aufbau der Luftrettung. Aktuelle Initiativen widmen sich insbesondere dem Kampf gegen den Herztod, der Breitenausbildung in Wiederbelebung, der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Notfall, dem Frühgeborenentransport und vor allem der Optimierung des Rettungsdienstes.
Weitere Informationen:
Béla Anda
Björn Steiger Stiftung
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-0
E pressestelle@steiger-stiftung.de
H www.steiger-stiftung.de
Der unvermittelte Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jährlich sterben rund 100.000 Menschen bundesweit durch Herz-Kreislauf-Stillstand. Dabei haben Betroffene eine realistische Überlebenschance, wenn schnell Erste Hilfe geleistet wird. Pro Minute sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit nach Eintreten des Herzstillstands um zehn Prozent, wenn überhaupt keine Erste Hilfe erfolgt. Dagegen liegt die Überlebenschance bei realistischen 50 bis 70 Prozent, wenn Ersthelfer sofort nach dem Stillstand mit einer Herzdruckmassage beginnen und ein Laien-Defibrillator innerhalb der ersten drei Minuten zum Einsatz kommt. Solch ein AED-Gerät bringt mit Hilfe von Stromimpulsen und in Kombination mit einer Herzdruckmassage ein aus dem Takt geratenes Herz wieder in den richtigen Rhythmus. Die automatisierten externen Defibrillatoren sind speziell für nicht ausgebildete Ersthelfer konzipiert und verfügen über eine Sprachführung, die Fehler verhindert.
Die Björn Steiger Stiftung kämpft schon lange gegen den Herztod in Deutschland. Sie hat seit 2001 bereits rund 27.000 AED-Geräte in den Verkehr gebracht. 2013 startete das Projekt „Herzsicher“, inzwischen rüstet die Stiftung ganze Landkreise, St?dte und Gemeinden mit Defibrillatoren aus und schult die Bevölkerung in Wiederbelebung. Im Bodenseekreis startete das Projekt im November 2019. Mittlerweile verfügt der gesamte Landkreis über 92 Laien-Defibrillatoren der Björn Steiger Stiftung.
Bürgermeister Martin Rupp lobt das Engagement aller Beteiligten: „Ich möchte mich bei allen Beteiligten dafür bedanken, dass wir dieses wichtige Thema hier in der Gemeinde Bermatingen gemeinsam angegangen sind und die Initiative ,Herzsicherer Bodenseekreis‘ der Björn-Steiger- Stiftung unterstützt haben. Neben der Stiftung danke ich im Namen unserer Bürgerinnen und Bürger sowie unserer Touristen auch ganz besonders der Apotheke im Rosenhof, dem Landgasthaus Zollerstuben, den Firmen LogoTec und S&T Gebeäudeservice, nah & gut Edeka Sulger, dem Narrenverein Moschtobst Ahausen und der Feuerwehr für Ihre großzügige Spende sowie der Sparkasse Salem-Heiligenberg für ihr Engagement – sie alle haben im guten Miteinander die Umsetzung ermöglicht“.
Im Rahmen des Projektes „Herzsicherer Bodenseekreis“ war von der Björn Steiger Stiftung die Installation von einem AED-Gerät pro 1.500 Einwohner je Ortsteil in der Gemeinde Bermatingen vorgesehen. Dieses Ziel sei nun erreicht, alle AED-Standorte wurden in Bermatigen zwischen Stiftung und Partnern vor Ort eng abgestimmt, erklärte Johanna Ziegler, Projektmanagerin der Stiftung, anlässlich der offiziellen Übergabe des AED-Geräts in Ahausen. „Ich freue mich nun auf den weiteren Projektverlauf mit den vorgesehenen Schulungen, in denen wir gezielt die Bevölkerung in Sachen Reanimation schulen wollen. Je mehr Menschen diese Geräte kennen und sich den Einsatz zutrauen, desto mehr Menschen können vor dem Herztod gerettet werden. Jedes Gerät hilft, die Herzsicherheit entscheidend zu verbessern – auch in Bermatingen, das nun herzsicherer ist als bisher. Mit der Aufstellung von AED-Geräten alleine ist es aber noch nicht getan“, so Johanna Ziegler. „Voraussetzung ist auch weiterhin ein beherztes Engagement der Menschen.“
Weitere AED-Standorte:
- Sparkasse Salem Heiligenberg am Rathaus Bermatingen (im SB-Bereich) - Markdorfer Str. 2, 88697 Bermatingen
- Landgasthaus Zollerstuben (Terrasse) - Gartenstra?e 20, 88697 Bermatingen
- LogoTec - Hofäckerstraße 6, 88697 Bermatingen-Ahausen
- nah & gut Edeka Sulger (während der Öffnungszeiten: Eingangsbereich des Marktes) - In der Breite 2, 88697 Bermatingen
- Sportanlage Bermatingen (Halle) - In der Breite, 88697 Bermatingen
Björn Steiger Stiftung
Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wurde der achtjährige Björn Steiger von einem Auto erfasst. Es dauerte fast eine Stunde bis der Krankenwagen eintraf. Björn starb am 3. Mai 1969 nicht an seinen Verletzungen, er starb am Schock. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründeten daraufhin am 7. Juli 1969 die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Meilensteine dieses Engagements sind z. B. die Einführung der bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufnummern 110/112, der Aufbau der Notruftelefonnetze an deutschen Straßen, die Einführung des Sprechfunks im Krankenwagen und der Aufbau der Luftrettung. Aktuelle Initiativen widmen sich insbesondere dem Kampf gegen den Herztod, der Breitenausbildung in Wiederbelebung, der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Notfall, dem Frühgeborenentransport und vor allem der Optimierung des Rettungsdienstes.
Weitere Informationen:
Béla Anda
Björn Steiger Stiftung
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-0
E pressestelle@steiger-stiftung.de
H www.steiger-stiftung.de
Downloads