Crailsheim, 15.12.2022
Björn Steiger Stiftung baut Defi-Netz in Crailsheim aus
Die Stadt Crailsheim kommt dem Ziel „herzsicher“ zu werden immer näher. Als Teil des Projekts „Herzsicherer Landkreis Schwäbisch Hall“ der Björn Steiger Stiftung kann sie sich bereits über 15 AED-Standorte (Automatisierter Externer Defibrillator) freuen. Seit März dieses Jahres stattet die Stiftung Crailsheim mit diesen öffentlich zugänglichen Laien-Defibrillatoren aus. Mit den Geräten kann jeder Laie, der Zeuge eines Herz-Kreislauf-Stillstands wird, schnell und einfach Leben retten. Am 31. März 2022 übergab die Stiftung die ersten AEDs symbolisch an Bürgermeister Jörg Steuler. Dank großzügiger Sponsoren kann das Projekt zum Jahresende eine sehr gute Zwischenbilanz vorweisen.
Die Telegärtner Elektronik GmbH hat mit Ihren beiden, in der TGE - Gruppe eingebundenen, Firmen Siwaltec und TG Services gleich drei Standorte (Turn- und Festhalle Ingersheim, Sport- und Festhalle Tiefenbach, Sport- und Festhalle Roßfeld) finanziert. „Als führender Hersteller verschiedenster Notrufsystemen ist für uns das Thema Hilfe in Notsituationen ein ständiger Begleiter und somit war bei uns sofort die Bereitschaft vorhanden, dieses Projekt entsprechend zu unterstützen“, so Thomas Hopf, Geschäftsführer der Telegärtner Elektronik GmbH.
Weitere Sponsoren für die Herzsicherheit in Crailsheim sind die R. Weiss Packaging GmbH & Co. KG, die Autohaus Linke GmbH, Rechtsanwälte Wirsching, die Baugenossenschaft Crailsheim eG, Bausch + Ströbel SE + Co. KG, die Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim und die H. Gröger GmbH.
Jörg Steuler, Sozial- und Baubürgermeister der Stadt Crailsheim, zeigt sich über den Projektfortschritt sehr zufrieden: „Mit diesem Schritt verbessern wir das Netzwerk der Notfallhilfe und des Rettungswesens in Crailsheim.“
In Kürze wird noch ein Gerät beim Modehaus TC Buckenmaier verfügbar sein.
Die aktuellen AED-Standorte in Crailsheim befinden sich: • Autohaus Linke, Haller Straße 1, Indoor (Mo-Fr 07:00-18:00 Uhr, Sa 08:00-12:30 Uhr)
• Sport- und Festhalle Roßfeld, Taxisstraße 7 - Outdoor (24h täglich)
• Sport- und Festhalle Tiefenbach, Steinbachstraße 9 - Outdoor (24h täglich)
• Turn- und Festhalle Ingersheim, Michael-Haf-Str 3 - Outdoor (24h täglich)
• VfR Altenmünster, Kirchstraße 62 - Outdoor (24h täglich)
• Kaufland Crailsheim, Haller Straße 195 (Mo-Sa 07:00-22:00 Uhr)
• Kaufland Crailsheim, Schönebürgstraße 78 (Mo-Sa 07:00-22:00 Uhr)
• Blumen und Mehr GmbH/Coffee Espress, Hallerstraße 183 - Outdoor (24h täglich)
• Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim, Hauptstelle Crailsheim, Wilhelmstr 10, im SB Bereich 24h täglich
• H. Gröger GmbH, Friedenstraße 46 - Outdoor (24h täglich)
• Hirtenwiesenhalle, Bürgermeister-Demuth-Allee 2, Indoor nach Belegung • Hangar Event-Location, Im Fliegerhorst 2, Indoor nach Belegung
• Lise-Meitner-Gymnasium, Bürgermeister-Demuth-Allee 4, Indoor im EG, Wand am Sanitätsraum
• TSV Crailsheim, Schönebürgstraße 79, am Gebäude des Vereins, direkt am Spielfeld - Outdoor (24h täglich)
• Turn- und Festhalle Onolzheim, Talstraße 8
Zusätzlich zu der Installation von AED-Geräten umfasst das Projekt „Herzsicherer Landkreis Schwäbisch Hall“ auch die Breitenausbildung der Bevölkerung. In Kooperation mit dem Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) werden öffentlich kostenlose Schulungen im ganzen Landkreis angeboten. Durch diese Kurzschulungen sollen eventuell vorhandene Hemmschwellen beim Thema Reanimation abgebaut werden. Bereits zwei haben 2022 in Crailsheim stattgefunden. Bei weiteren Kurztrainings und Einweisungsschulungen z.B. beim VfR Altenmünster, in den zwei Kauflandfilialen, den Filialen der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim und beim Rotary Club konnten insgesamt knapp 100 weitere Personen geschult werden.
Seit 2017 nimmt zudem das Lise-Meitner-Gymnasium in Crailsheim am Schulungsprogramm „Retten macht Schule“ teil, bei dem Lehrerinnen und Lehrer der Klassenstufen Sieben und Acht von der Björn Steiger Stiftung geschult werden. Diese können ihr Wissen dann selbstständig an die Schülerinnen und Schüler weitergeben und an Übungspuppen unter Einsatz eines Trainings-AED-Gerätes üben.
Die Initiative „Herzsicher“ der Björn Steiger Stiftung
Der Kampf gegen den Herztod ist schon lange ein Kernthema der Björn Steiger Stiftung, die sich seit mehr als 50 Jahren bundesweit für eine bessere Notfallhilfe einsetzt. Seit der Zulassung von AED-Geräten in Deutschland im Jahr 2001 hat die Stiftung rund 29.500 Defibrillatoren mit stiftungseigenen Projekten in Umlauf gebracht. Sie betreut außerdem weitere 14.500 Geräte, die von anderen Organisationen übernommen wurden. Seit 2013 stattet die Stiftung im Rahmen der besonderen Initiative „Herzsicher“ ganze Landkreise, Städte und Gemeinden mit Defibrillatoren aus und schult die Bevölkerung in Wiederbelebungsmaßnahmen. Die Massenverbreitung öffentlich zugänglicher AED-Geräte wird fortgesetzt. Das Ziel: In ganz Deutschland soll ein AED-Gerät pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner öffentlich verfügbar sein.
Björn Steiger Stiftung
Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wurde der achtjährige Björn Steiger von einem Auto erfasst. Es dauerte fast eine Stunde bis der Krankenwagen eintraf. Björn starb am 3. Mai 1969 nicht an seinen Verletzungen, er starb am Schock. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründeten daraufhin am 7. Juli 1969 die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Meilensteine dieses Engagements sind z. B. die Einführung der bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufnummern 110/112, der Aufbau der Notruftelefonnetze an deutschen Straßen, die Einführung des Sprechfunks im Krankenwagen und der Aufbau der Luftrettung. Aktuelle Initiativen widmen sich insbesondere dem Kampf gegen den Herztod, der Breitenausbildung in Wiederbelebung, der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Notfall und dem Frühgeborenentransport.
Weitere Informationen:
Béla Anda
Björn Steiger Stiftung
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-0
E pressestelle@steiger-stiftung.de
H www.steiger-stiftung.de
Christian Hoppe
Björn Steiger Stiftung
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-711
E pressestelle@steiger-stiftung.de
H www.steiger-stiftung.de
Die Telegärtner Elektronik GmbH hat mit Ihren beiden, in der TGE - Gruppe eingebundenen, Firmen Siwaltec und TG Services gleich drei Standorte (Turn- und Festhalle Ingersheim, Sport- und Festhalle Tiefenbach, Sport- und Festhalle Roßfeld) finanziert. „Als führender Hersteller verschiedenster Notrufsystemen ist für uns das Thema Hilfe in Notsituationen ein ständiger Begleiter und somit war bei uns sofort die Bereitschaft vorhanden, dieses Projekt entsprechend zu unterstützen“, so Thomas Hopf, Geschäftsführer der Telegärtner Elektronik GmbH.
Weitere Sponsoren für die Herzsicherheit in Crailsheim sind die R. Weiss Packaging GmbH & Co. KG, die Autohaus Linke GmbH, Rechtsanwälte Wirsching, die Baugenossenschaft Crailsheim eG, Bausch + Ströbel SE + Co. KG, die Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim und die H. Gröger GmbH.
Jörg Steuler, Sozial- und Baubürgermeister der Stadt Crailsheim, zeigt sich über den Projektfortschritt sehr zufrieden: „Mit diesem Schritt verbessern wir das Netzwerk der Notfallhilfe und des Rettungswesens in Crailsheim.“
In Kürze wird noch ein Gerät beim Modehaus TC Buckenmaier verfügbar sein.
Die aktuellen AED-Standorte in Crailsheim befinden sich: • Autohaus Linke, Haller Straße 1, Indoor (Mo-Fr 07:00-18:00 Uhr, Sa 08:00-12:30 Uhr)
• Sport- und Festhalle Roßfeld, Taxisstraße 7 - Outdoor (24h täglich)
• Sport- und Festhalle Tiefenbach, Steinbachstraße 9 - Outdoor (24h täglich)
• Turn- und Festhalle Ingersheim, Michael-Haf-Str 3 - Outdoor (24h täglich)
• VfR Altenmünster, Kirchstraße 62 - Outdoor (24h täglich)
• Kaufland Crailsheim, Haller Straße 195 (Mo-Sa 07:00-22:00 Uhr)
• Kaufland Crailsheim, Schönebürgstraße 78 (Mo-Sa 07:00-22:00 Uhr)
• Blumen und Mehr GmbH/Coffee Espress, Hallerstraße 183 - Outdoor (24h täglich)
• Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim, Hauptstelle Crailsheim, Wilhelmstr 10, im SB Bereich 24h täglich
• H. Gröger GmbH, Friedenstraße 46 - Outdoor (24h täglich)
• Hirtenwiesenhalle, Bürgermeister-Demuth-Allee 2, Indoor nach Belegung • Hangar Event-Location, Im Fliegerhorst 2, Indoor nach Belegung
• Lise-Meitner-Gymnasium, Bürgermeister-Demuth-Allee 4, Indoor im EG, Wand am Sanitätsraum
• TSV Crailsheim, Schönebürgstraße 79, am Gebäude des Vereins, direkt am Spielfeld - Outdoor (24h täglich)
• Turn- und Festhalle Onolzheim, Talstraße 8
Zusätzlich zu der Installation von AED-Geräten umfasst das Projekt „Herzsicherer Landkreis Schwäbisch Hall“ auch die Breitenausbildung der Bevölkerung. In Kooperation mit dem Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) werden öffentlich kostenlose Schulungen im ganzen Landkreis angeboten. Durch diese Kurzschulungen sollen eventuell vorhandene Hemmschwellen beim Thema Reanimation abgebaut werden. Bereits zwei haben 2022 in Crailsheim stattgefunden. Bei weiteren Kurztrainings und Einweisungsschulungen z.B. beim VfR Altenmünster, in den zwei Kauflandfilialen, den Filialen der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim und beim Rotary Club konnten insgesamt knapp 100 weitere Personen geschult werden.
Seit 2017 nimmt zudem das Lise-Meitner-Gymnasium in Crailsheim am Schulungsprogramm „Retten macht Schule“ teil, bei dem Lehrerinnen und Lehrer der Klassenstufen Sieben und Acht von der Björn Steiger Stiftung geschult werden. Diese können ihr Wissen dann selbstständig an die Schülerinnen und Schüler weitergeben und an Übungspuppen unter Einsatz eines Trainings-AED-Gerätes üben.
Die Initiative „Herzsicher“ der Björn Steiger Stiftung
Der Kampf gegen den Herztod ist schon lange ein Kernthema der Björn Steiger Stiftung, die sich seit mehr als 50 Jahren bundesweit für eine bessere Notfallhilfe einsetzt. Seit der Zulassung von AED-Geräten in Deutschland im Jahr 2001 hat die Stiftung rund 29.500 Defibrillatoren mit stiftungseigenen Projekten in Umlauf gebracht. Sie betreut außerdem weitere 14.500 Geräte, die von anderen Organisationen übernommen wurden. Seit 2013 stattet die Stiftung im Rahmen der besonderen Initiative „Herzsicher“ ganze Landkreise, Städte und Gemeinden mit Defibrillatoren aus und schult die Bevölkerung in Wiederbelebungsmaßnahmen. Die Massenverbreitung öffentlich zugänglicher AED-Geräte wird fortgesetzt. Das Ziel: In ganz Deutschland soll ein AED-Gerät pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner öffentlich verfügbar sein.
Björn Steiger Stiftung
Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wurde der achtjährige Björn Steiger von einem Auto erfasst. Es dauerte fast eine Stunde bis der Krankenwagen eintraf. Björn starb am 3. Mai 1969 nicht an seinen Verletzungen, er starb am Schock. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründeten daraufhin am 7. Juli 1969 die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Meilensteine dieses Engagements sind z. B. die Einführung der bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufnummern 110/112, der Aufbau der Notruftelefonnetze an deutschen Straßen, die Einführung des Sprechfunks im Krankenwagen und der Aufbau der Luftrettung. Aktuelle Initiativen widmen sich insbesondere dem Kampf gegen den Herztod, der Breitenausbildung in Wiederbelebung, der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Notfall und dem Frühgeborenentransport.
Weitere Informationen:
Béla Anda
Björn Steiger Stiftung
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-0
E pressestelle@steiger-stiftung.de
H www.steiger-stiftung.de
Christian Hoppe
Björn Steiger Stiftung
Max-Eyth-Straße 7
71364 Winnenden
T +49 7195-30 55-711
E pressestelle@steiger-stiftung.de
H www.steiger-stiftung.de
Downloads