Schwere Wildunfälle: Wie gefährlich sind sie und was kann man tun?

Wie kommt es bei Wildunfällen eigentlich zu schweren Verletzungen? Wie waren die Umstände vor Ort? Das haben wir erstmals anhand polizeilicher Unfalldaten analysiert. Im Crashversuch zeigen wir das Hauptunfallszenario für Pkw. Wichtige Ergebnisse in Kurzform:

➡️ Hauptproblem Auto: Ausweichen mit Überschlag und/oder Kollision mit Hindernis statt Vollbremsung und "Draufhalten"
➡️ Hauptproblem Motorrad: Kollision mit Sturz
➡️ Motorräder überproportional betroffen
➡️ Hauptunfallgeschehen nachts bei geringen Verkehrsstärken
➡️ Wildwechselschilder, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Versuche, das Wild am Queren zu hindern ohne Effekt

Was kann man tun:

➡️ Ansprache und Fahrsicherheitstrainings zu richtigem Verhalten bei auftauchendem Wild
➡️ Infrastruktur: hindernisfreier Seitenraum mit freier Sicht
➡️ Technik: Infrarotdetektion mit Warnung und idealerweise mit Notbremsfunktion


Bild Copyright „Finn Danker/cts“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ihre Ansprechpartner
Siegfried Brockmann, Geschäftsführer der Björn Steiger Stiftung
Siegfried Brockmann
Geschäftsführer Unfallprävention
030-39821-7277s.*********@**************ng.de
Yvonne Unger, Referentin Projektsteuerung und Kommunikation
Yvonne Unger
Referentin Projektsteuerung und Kommunikation
030-39821-7278y.*****@**************ng.de
Presseverteiler
Melden Sie sich hier zu unserem Presseverteiler an,
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
nach oben
crossmenu