

Herznotfall im Sportverein – schnelle Hilfe durch einen Defibrillator
Defibrillatoren sorgen für mehr Sicherheit im Sportverein, für die Sportler und Sportlerinnen sowie für die Zuschauer und Zuschauerinnen. Bei einem unvermittelten Herz-Kreislauf-Stillstand beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Je eher Hilfe geleistet wird, desto größer ist die Chance, ein Herz-Kreislauf-Versagen unbeschadet zu überstehen. Im Kampf gegen den unvermittelten Herztod sind Defibrillatoren und sofortige Wiederbelebung per Herzdruckmassage entscheidend für das Überleben. Insbesondere an Orten mit einer hohen Besucherfrequenz wie einem Sportplatz ist es daher wichtig, jederzeit einen lebensrettenden Defibrillator zur Verfügung zu haben.
Genau aus diesem Grund möchte die Stiftung der Sparkasse Arnsberg-Sundern gemeinsam mit der Björn Steiger Stiftung dafür sorgen, dass mehr Defibrillatoren an Sportstätten in Arnsberg und Sundern zu finden sind. Denn jeder kann bei einem Herznotfall helfen. Es ist ganz einfach, und man kann nichts falsch dabei machen. Der einzige Fehler ist, nichts zu tun, wenn im Notfall nicht nur Minuten, sondern Sekunden über Leben und Tod entscheiden können.
Weitere Informationen finden sie hier - oder in den Pressemeldungen vom 15.06.2022 und vom 19.09.2022
Genau aus diesem Grund möchte die Stiftung der Sparkasse Arnsberg-Sundern gemeinsam mit der Björn Steiger Stiftung dafür sorgen, dass mehr Defibrillatoren an Sportstätten in Arnsberg und Sundern zu finden sind. Denn jeder kann bei einem Herznotfall helfen. Es ist ganz einfach, und man kann nichts falsch dabei machen. Der einzige Fehler ist, nichts zu tun, wenn im Notfall nicht nur Minuten, sondern Sekunden über Leben und Tod entscheiden können.
Weitere Informationen finden sie hier - oder in den Pressemeldungen vom 15.06.2022 und vom 19.09.2022
Sportvereine des Projekts „Herzsicher!“
Das Gesamtpaket für jeden Verein, welches die beiden Stiftungen zusammengestellt haben, umfasst einen Wert von rund 3.000 Euro und beinhaltet ein AED-Gerät (Automatisierter Externer Defibrillator), eine Tauschkassette nach AED-Einsatz, einen Wandkasten zur Innen- oder Außenmontage sowie die Schulung der Vereinsmitglieder.
Von besonderer Bedeutung sind vor allem die Schulungsangebote in Wiederbelebungsmaßnahmen. Die Vereine tragen einen Eigenbeitrag von 500 Euro. Insgesamt können sich nun zwölf Vereine in der Region über mehr Herzsicherheit auf ihrer Sportstätte freuen.
Von besonderer Bedeutung sind vor allem die Schulungsangebote in Wiederbelebungsmaßnahmen. Die Vereine tragen einen Eigenbeitrag von 500 Euro. Insgesamt können sich nun zwölf Vereine in der Region über mehr Herzsicherheit auf ihrer Sportstätte freuen.
Einen Defibrillator inkl. Schulung erhalten:
• TC Neheim-Hüsten
• Surfclub Hachen-Sorpesee
• Freibad Storchennest Arnsberg
• Skiclub Hagen Wildewiese
• SV Herdringen
• TV Arnsberg
• Surfclub Hachen-Sorpesee
• Freibad Storchennest Arnsberg
• Skiclub Hagen Wildewiese
• SV Herdringen
• TV Arnsberg
• TuS Hachen
• TuS Bruchhausen
• SC Neheim
• TuS Rumbeck
• TuS Müschede (Tennisabteilung)
• TV Neheim/LAC Veltins und SV Hüsten 09 (gemeinsamer Defi für das Stadion Große Wiese)
• TuS Bruchhausen
• SC Neheim
• TuS Rumbeck
• TuS Müschede (Tennisabteilung)
• TV Neheim/LAC Veltins und SV Hüsten 09 (gemeinsamer Defi für das Stadion Große Wiese)
Weiterführende Links