Herzsicher im Verein - Sportbund Rheinhessen und BKK24

 

Lebensrettende Defibrillatoren im Sportverein – Mit Sicherheit gewinnen!

Bei einem unvermittelten Herz-Kreislauf-Stillstand beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Je eher Hilfe geleistet wird, desto größer ist die Chance, ein Herz-Kreislauf-Versagen unbeschadet zu überstehen. Hierbei können Defibrillatoren und sofortige Wiederbelebung per Herzdruckmassage Leben retten. Aus diesem Grund unterstützt der Sportbund Rheinhessen seine Vereine zusammen mit der Björn Steiger Stiftung und der Krankenkasse BKK24 bei der Anschaffung eines Defibrillators. Dazu wurde im Juli 2022 gemeinsam das Projekt „Herzsicher! Sportler:innen retten Leben“ initiiert.

Das Ziel ist, möglichst viele Menschen für das Thema Laienreanimation zu sensibilisieren und über das richtige Verhalten im Notfall zu informieren. Zudem werden pro Verein mindestens zehn Trainerinnen und Trainer in Wiederbelebungsmaßnahmen geschult und erhalten praktische Einweisungen am Defibrillator. So werden die Teilnehmenden sowohl zu HelferInnen als auch zu MultiplikatorInnen, die ihr Wissen an Vereinsmitglieder und Sportlerinnen und Sportler weitergeben können.

Weitere Informationen finden Sie hier - oder in den Pressemeldungen vom 18.08.2023 , vom 16.09.2022 und vom 01.07.2022

Fortführen des gemeinsamen Projekts

Im ersten Kooperationsjahr erhielten 12 Vereine in Rheinhessen ein „All-Inclusive-Paket“. Pro Sportkreis wurden jeweils zwei Vereine für das Jahr 2022 ausgelost. Die Projektpartner verfolgen das Ziel, jährlich weitere Sportvereine in bestimmten Aktionszeiträumen mit Defibrillatoren und Schulungen zu fördern.

Darüber hinaus wurden acht weitere Vereine mit LifePads der Firma Beurer ausgestattet. Für die Entwicklung hat Beurer mit dem schweizerischen Medizintechnik-Unternehmen Innotas AG sowie der Björn Steiger Stiftung kooperiert. Das LifePad ist ein innovatives Produkt für den Einsatz bei Herz-Notfällen, es hilft optisch wie akustisch bei der Lebensrettung mittels Herzdruckmassage.

Im Jahr 2023 erhielten 12 Vereine jeweils einen Defibrillator inklusive Schulung, 13 Vereine erhielten jeweils ein LifePad.

• FC Merxheim (Kreis Bad Kreuznach)
• FV Hochstätten (Kreis Bad Kreuznach)
• TC Rot Weiß Worms (Kreis Worms)
• SpVgg Nahbollenbach (Kreis Birkenfeld)
• TuS Hoppstädten (Kreis Birkenfeld)
• VfL Weierbach (Kreis Birkenfeld)
• TV Laubenheim (Kreis Mainz)
• TSV Ebersheim (Kreis Mainz)
• TSG Sprendlingen (Kreis Mainz-Bingen)
• TV Bubenheim/TTC Bubenheim (Kreis Mainz-Bingen)
• TV Ockenheim (Kreis Mainz-Bingen)
• VfL Sponheim (Kreis Mainz-Bingen)

• VfL Algenrodt (Kreis Birkenfeld)
• TGM 1861 Gonsenheim (Kreis Mainz)
• TuS 1848 Ober-Ingelheim (Kreis Mainz-Bingen)
• TC Landskrone Oppenheim (Kreis Mainz-Bingen)
• SV 1919 Ober-Olm (Kreis Mainz-Bingen)
• DLRG Ortsgruppe Ingelheim (Kreis Mainz-Bingen)
• SV 1921 Guntersblum (Kreis Mainz-Bingen)
• TV Guntersblum (Kreis Mainz-Bingen)

• Turngemeinde Budenheim
• TV Dolgesheim
• Schützenverein Volker Alzey 1952
• TSC FREISPEED BODENHEIM
• SpVgg Hochstetten
• TV 1863 Gundersheim
• SV Oberhausen
• TuS 06 Nackenheim
• FC Teutonia 08 Weiler
• AC Weisenau
• Turnverein 1846 Weisenau
• SV 1914 Binger Brück

• SV 2020 Gumbsheim
• 1. MGC Mainz
• SV 1921 Guntersblum
• SV 1920 Leiselheim
• TSV Nieder-Hilbersheim
• Schützenverein Ober-Ingelheim
• TuS Dexheim
• Turn- und Sportverein Leisel
• Tennis Club Rot-Weiß Oppenheim/Nierstein
• Turngemeinde 1861 e.V. Mainz- Gonsenheim
• SV Ober-Olm
• Vfl Algenrodt
• TC Stadecken-Elsheim