Herzsicher im Verein - Deutsche Herzstiftung, Fußballverband Rheinland e.V. und Stiftung Fußball hilft!


Herzsichere Sportvereine - mit starken Partnern gegen den Herztod
Selbst Sportler -also scheinbar gesunde und körperlich fitte Menschen- sind vor ihm nicht sicher: Die Rede ist vom plötzlichen Herztod. Die bewegenden Fälle von Fußballern, die plötzlich während eines Spiels zusammenbrechen, zeigen die Notwendigkeit von AEDs (automatisierter externer Defibrillator) am Sportplatz und den selbstbewussten Einsatz von Laien-Helfern. Nur durch das schnelle Eingreifen von Ersthelfern vor Ort – im besten Fall mit Unterstützung eines AED-Geräts – haben die Betroffenen eine Überlebenschance.
Die Björn Steiger Stiftung hat sich in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung, dem Fußballverband Rheinland e.V. und dessen Stiftung Fußball hilft! zum Ziel gesetzt, hier etwas zu verändern und hat ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Dieses sieht vor, im ersten Kooperationsjahr 50 Fußballvereine im FVR-Gebiet mit AED-Geräten auszustatten und pro Standort Schulungen zu Wiederbelebungsmaßnahmen durchzuführen. So sollen die Vereine gewappnet und für den Notfall vorbereitet sein.
Die Björn Steiger Stiftung hat sich in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung, dem Fußballverband Rheinland e.V. und dessen Stiftung Fußball hilft! zum Ziel gesetzt, hier etwas zu verändern und hat ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Dieses sieht vor, im ersten Kooperationsjahr 50 Fußballvereine im FVR-Gebiet mit AED-Geräten auszustatten und pro Standort Schulungen zu Wiederbelebungsmaßnahmen durchzuführen. So sollen die Vereine gewappnet und für den Notfall vorbereitet sein.
Sportvereine des Projekts „Herzsicher im Verein“
Die Vereine erhalten, mit einer Selbstbeteiligung von 300 Euro, die Initialschulung für mindestens 10 Teilnehmer – egal, ob Trainer, Betreuer oder Mitglied – das AED-Gerät und dessen Betreuung. Diese beinhaltet den Kassettentausch nach vier und acht Jahren und nach einem Einsatz. Eine Auffrischungsschulung nach vier Jahren ist ebenfalls inbegriffen.
Die Vereine konnten sich über den Kreisvorstand bewerben. Mit dabei sind:
• FSV Eschfeld
• TuS Mötsch
• SC Geichlingen-Koxhausen
• SV Schleid
• SV Nohn
• SV Großkampen
• SV Neunkirchen-Steinborn
• FC Nörtershausen-Udenhausen
• SG Ehrbachtal Ney
• SV Masburg
• TuS Büchenbeuren 1913 e.V.
• FC Arzheim
• SG 2000 Mülheim-Kärlich
• FV Rheingold Rübenach
• FC Bassenheim
• SSV Oberfell
• SV Weitersburg
• SC Simmern
• SV Niederemmel
• SV Laufeld
• SV Reil
• TuS Enkirch
• Spvgg Mülheim- Brauneberg
• SV Hetzerath
• SV Lüxem
• TuS Mötsch
• SC Geichlingen-Koxhausen
• SV Schleid
• SV Nohn
• SV Großkampen
• SV Neunkirchen-Steinborn
• FC Nörtershausen-Udenhausen
• SG Ehrbachtal Ney
• SV Masburg
• TuS Büchenbeuren 1913 e.V.
• FC Arzheim
• SG 2000 Mülheim-Kärlich
• FV Rheingold Rübenach
• FC Bassenheim
• SSV Oberfell
• SV Weitersburg
• SC Simmern
• SV Niederemmel
• SV Laufeld
• SV Reil
• TuS Enkirch
• Spvgg Mülheim- Brauneberg
• SV Hetzerath
• SV Lüxem
• DJK Baar 1969 e.V.
• TuWi Adenau
• SSV Berg
• SV Herresbach
• FV "Vilja" Wehr 1925 e.V.
• SV Hönningen
• Eintracht Eich
• SC Niederzissen
• Sportfreunde und VfL Bad Ems
• Turnverein Bornich 1912 e.V.
• TuS Schönborn
• SC Birlenbach
• SV Hertha Nievern
• FC Könen
• SG Fidei Zemmer
• SV Geisfeld
• SV Trier-Olewig
• SG Greimerath
• SV Pellingen
• VfB Wissen
• SSV Heimbach-Weis
• SV Ellingen
• SV Wincheringen
• TuS Immendorf
• SC Braubach
• TuWi Adenau
• SSV Berg
• SV Herresbach
• FV "Vilja" Wehr 1925 e.V.
• SV Hönningen
• Eintracht Eich
• SC Niederzissen
• Sportfreunde und VfL Bad Ems
• Turnverein Bornich 1912 e.V.
• TuS Schönborn
• SC Birlenbach
• SV Hertha Nievern
• FC Könen
• SG Fidei Zemmer
• SV Geisfeld
• SV Trier-Olewig
• SG Greimerath
• SV Pellingen
• VfB Wissen
• SSV Heimbach-Weis
• SV Ellingen
• SV Wincheringen
• TuS Immendorf
• SC Braubach
Weiterführende Links