Zur Verbesserung unseres Angebotes sammeln wir anonymisiert die Daten Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website. Um welche Daten es sich dabei genau handelt, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie mit der anonymisierten Nutzung Ihrer Daten auf unserer Website einverstanden?
NEIN
Thüringens erster Baby-Notarztwagen: „Felix 22" in Jena gestartet
Heute hat die Björn Steiger Stiftung den neuen Baby-Notarztwagen „Felix“ offiziell an das Universitätsklinikum Jena (UKJ) und die Betreibergesellschaft Pro Life Ambulance übergeben. Der speziell entwickelte Notarztwagen wird für den Transport von Früh- und kranken Neugeborenen eingesetzt, wenn diese zur besseren Versorgung und Behandlung sicher und schonend in die Neonatologische Spezialklinik am UKJ – ein Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe, Level 1 – verlegt werden müssen.
Thüringens einziger Baby-Notarztwagen „Felix 22“ ist in Jena stationiert. Er transportiert vor allem die kleinsten Patienten aus und nach Jena und dem umliegenden Saale-Holzland-Kreis sicher und medizinisch optimal versorgt, steht in Zukunft aber auch den Perinatalzentren im gesamten Freistaat Thüringen zur Verfügung. Das Spezialfahrzeug soll künftig den herkömmlichen Rettungswagen beim Transport von Frühgeborenen ersetzen. Für die optimale Einsatzverfügbarkeit wird die Jenaer Betreibergesellschaft Pro Life Ambulance für Stationierung und Betrieb des Fahrzeugs verantwortlich sein.
Der Transport im „Felix"-Baby-Notarztwagen verläuft sicher und schonend. Gewährleistet wird dies durch ein spezielles Dämpfungssystem, eine aufwändige Akustikdämmung und Klimatisierung sowie durch ein bedienerfreundliches Be- und Entladesystem. Zusätzlich ist für den Schutz der kleinen Patienten ist im „Felix“ der Transportinkubator, ein mobiler Brutkasten, quer zur Fahrtrichtung positioniert.
Aus Medizinersicht sind die beim Anfahren und Abbremsen wirkenden Kräfte bei einem Längstransport von Frühgeborenen für die Patienten kritisch. Im schlimmsten Fall könnten sie Hirnschädigungen verursachen. Bei einem Quertransport werden diese Gefahren minimiert. Eine Fahrt mit wenig Lärm und Erschütterung könne „lebensentscheidend für die Zukunft dieser kleinen Kinder“ sein, sagte der kommissarische Leiter der Kinderklinik am Jenaer Uniklinikum Prof. Dr. Hans Proquitté bei der Fahrzeug-Übergabe.
Zusätzliche Informationen in unserer Pressemitteilung.
Newsletter
Sie interessieren sich für die Arbeit der Björn Steiger Stiftung? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!