Zur Verbesserung unseres Angebotes sammeln wir anonymisiert die Daten Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website. Um welche Daten es sich dabei genau handelt, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie mit der anonymisierten Nutzung Ihrer Daten auf unserer Website einverstanden?
NEIN
Geis Eurocargo spendet Defibrillator für Hakro-Arena Crailsheim
Im Rahmen der Initiative "Herzsicherer Landkreis Schwäbisch Hall" hat die Björn Steiger Stiftung am 26. April 2023 einen weiteren Laien-Defibrillator an die Stadt Crailsheim übergeben. Standort des neuen AED-Geräts ist die Hakro Arena im Herzen der Stadt, direkt auf dem Volksfestplatz. Der Defibrillator befindet sich an der Außenwand am Eingang der Arena und steht damit allen Besuchern und Anwohnern im Notfall zur Verfügung. Ermöglicht wurde die Anschaffung des mobilen Lebensretters durch die Spedition Geis Eurocargo GmbH aus Satteldorf.
Als Teil des Projekts „Herzsicherer Landkreis Schwäbisch Hall“ baut die Björn Steiger Stiftung seit dem Projektstart im März 2022 das Defi-Netz auch in Crailsheim mit Hilfe von Sponsoren kontinuierlich aus. Seither hat die Stiftung bereits 15 Standorte mit öffentlich zugänglichen Laien-Defibrillatoren, sogenannten AED-Geräten (Automatisierter Externer Defibrillator), realisiert. Das Ziel ist es, je 1.000 Einwohner mindestens ein AED öffentlich verfügbar zu machen.
Bei der offiziellen Übergabe des neuen AED-Geräts dankte Markus Schilp von der Stadtverwaltung Crailsheim der Geis Eurocargo GmbH für ihr Engagement und ihre Unterstützung des Projekts und würdigte insbesondere den Einsatz von Dr. Christoph Grimmer, Oberbürgermeister von Crailsheim, sowie Uwe Schleh von der Geis Eurocargo GmbH für die Bereitstellung des Standortes des mobilen Lebensretters. „Die Hakro Arena ist als Trainings- und Spielstätte für alle Jugend- und Amateurmannschaften der Basketballabteilung des TSV Crailsheim ein wichtiger Veranstaltungsort in der Stadt Crailsheim und wird von vielen Menschen frequentiert. Mit dem neuen Defibrillator soll die Sicherheit der Sportler sowie der Besucherinnen und Besucher weiter erhöht werden. Im Notfall kann das Gerät schnell und einfach eingesetzt werden, um Leben zu retten“, betonte Schilp.