Zur Verbesserung unseres Angebotes sammeln wir anonymisiert die Daten Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website. Um welche Daten es sich dabei genau handelt, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sind Sie mit der anonymisierten Nutzung Ihrer Daten auf unserer Website einverstanden?
NEIN
Drei Richtige, doch kaum jemand kennt sie? Leider ja. Am 10. Februar 2009 wurden Ute und Siegfried Steiger im Europäischen Parlament in Brüssel für ihr Lebenswerk ausgezeichnet, dem wir nicht zuletzt die nationale Notrufnummer 112 in Deutschland verdanken. Doch welche Nummer wählt man im Notfall eigentlich im Urlaub oder auf Geschäftsreise innerhalb der EU? Notfälle machen bekanntlich nicht an Landesgrenzen halt.
Nur gut 22 Prozent der EU-Bürger wissen, dass die Notrufnummer 112 seit 1991 europaweit gilt. In Deutschland waren es sogar nur 17 Prozent. So ermittelte es das Eurobarometer 2008 im Auftrag des Europäischen Parlaments, das sich berechtigterweise um die Bekanntheit des Euronotrufs sorgte. Kurzerhand erklärte der Rat der Europäischen Union daraufhin auf Vorschlag der EU-Kommission symbolisch den 11. Februar zum "Europäischen Tag des Notrufs". Das Datum bot sich an, besteht es doch aus den drei Ziffern der Notrufnummer (11.2).
Dennoch gibt es noch viel Verbesserungsbedarf, ausgerechnet im "Mutterland" der 112, vor allem durch die deutsche "Kleinteiligkeit" mit 16 verschiedenen Landesrettungsgesetzen. "Deutschland allein hat mehr Notrufzentralen für die 112 als alle anderen EU-Staaten in Summe zusammen", sagte Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung, dem SWR anlässlich des Notruftages. "Daran sieht man erneut, wie wir aufgestellt sind und wie die anderen aufgestellt sind." Hier geht es zum vollständigen Interview mit SWR Aktuell Radio.
Newsletter
Sie interessieren sich für die Arbeit der Björn Steiger Stiftung? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!