Kampf dem Herztod

 

100.000 Betroffene pro Jahr

Herzerkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Am plötzlichen Herztod sterben ungefähr 100.000 Menschen pro Jahr. Oft sterben sie, weil ihnen nicht rechtzeitig oder gar nicht geholfen wird.
Der Betroffene hat meist nur eine Chance, wenn sofort mit der Herzdruckmassage begonnen wird und ein AED-Gerät (Automatisierter Externer Defibrillator) zum Einsatz kommt. Diese Maßnahmen müssen von Laien durchgeführt werden, denn bereits nach fünf Minuten ohne Herzdruckmassage bleiben mit hoher Wahrscheinlichkeit irreparable Schäden zurück.
 
 

Breitenausbildung der Bevölkerung

Breiten-
ausbildung der Bevölkerung
Wir sehen die Lösung des Problems in der Breitenausbildung der Bevölkerung und der Massenverfügbarkeit von AED-Geräten. Deshalb haben wir vielfältige Initiativen, die unsere Idee unterstützen.

AED für alle!

Es liegt in unserem Interesse AED-Geräte für jeden erschwinglich zu machen. Deshalb haben wir mit einigen Herstellern einen vergleichsweise günstigen Preis für die medizinischen Geräte aushandeln können. Die halbautomatischen Defibrillatoren wurden von uns hinsichtlich ihrer Qualität und Funktionsweise ausgewählt und für optimal für den Laien-Gebrauch befunden.

„Kampf dem Herztod“ seit 1977

1976 kommen die ersten Frühdefibrillations-Geräte (AED) auf den Markt. Wir kaufen am 22. April 1977 das erste AED-Gerät und übergeben es dem nichtärztlichen Rettungsdienst in Ludwigsburg. Die Initiative scheitert zuerst am Widerstand der Ärzteschaft und Behörden. Diese beharren darauf, dass die lebensrettende Frühdefibrillation nur von Ärzten durchgeführt werden darf. Erst im Mai 2001 empfiehlt die Bundesärztekammer die Defibrillation durch Laien mit Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED).