Mit unserem Newsletter sind Sie immer über den Stand unserer Projekte informiert und erfahren, was wir mit Ihrer Spende alles bewirken. Jetzt kostenlos anmelden.
In dieser Folge spricht Béla Anda mit Patrick Morgenroth. Er ist freiwilliger Vormann bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger – der DGzRS – und seit über 20 Jahren auf der Ostsee als Seenotretter im Einsatz.
Mit beeindruckender Leidenschaft berichtet Patrick von seinen Anfängen an der Seite seines Vaters, von nächtlichen Rettungsfahrten bei Sturm, der Ausbildung neuer Freiwilliger – und von dem einen Einsatz, den er nie vergessen wird.
Ein Gespräch über Mut, Verantwortung, Teamgeist – und über das unerschütterliche Vertrauen in Technik, Team und Menschlichkeit auf hoher See.
Link in der Bio
📷: Die Seenotretter – DGzRS
Inklusion ist Herzenssache 🫶🏼
@steigerstiftung und @specialolympicsdeutschland schließen Kooperation für mehr Inklusion für das Verhalten in Notfallsituationen. Gemeinsam wollen wir die Kompetenz in Notfällen, insbesondere Maßnahmen zur Reanimation für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung nachhaltig stärken. Ziel der Partnerschaft ist es, konkrete Zugänge zu Notfallwissen zu schaffen und ein sicheres Umfeld für alle Beteiligten wie Athlet:innen, Angehörige, Trainer:innen und Begleitpersonen zu gewährleisten.❤️
Special Olympics Deutschland ist die größte inklusive Sportorganisation für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Deutschland. Durch die verbindende Kraft des Sports fördern und gestalten sie eine inklusive und offene Gesellschaft, in der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein aktives, selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen
können.
Wir freuen uns auf die zukünftigen gemeinsamen Aktionen! 🙌🏼
Und deswegen gibt es uns! Happy Birthday to us. 🥳
Heute, vor 56 Jahren, haben Ute und Siegfried Steiger die Björn Steiger Stiftung gegründet.
Zu unseren wegweisenden Initiativen zählen unter anderem die Einführung der Notrufnummern 110/112, Gründung und Aufbau der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF) sowie die Einrichtung von Notrufsäulen an Bundes- und Landstraßen. Wir verfolgen das Ziel, auf Missstände im Bereich der Notfallhilfe aufmerksam zu machen und den öffentlichen Diskurs anzustoßen. Mit eigenen Projekten, wie dem Baby-Notarztwagen oder Herzsicher, und konkreten Lösungen wollen wir zu einer besseren Notfallversorgung beitragen – so auch 2025 mit der Einreichung einer Verfassungsbeschwerde zur Schaffung einheitlicher Regelungen im Rettungsdienst.
Wir sind Lebensretter. Du auch?
Am 6. Juli 2025 wird der Hamburger Rathausmarkt zur großen Übungsfläche für Lebensretter:innen. Bei @hamburgreanimiert, einer Initiative der gleichnamigen Stiftung, dürfen wir euch zu Lebensretter:innen machen. Zusammen mit der @herzstiftung sind wir mit unserem tollen #herzsicher-Team vor Ort, mitten auf dem Rathausmarkt. 🙌🏼
Eine Aktion von Hamburger:innen für Hamburger:innen, mit dem Ziel, ein flächendeckendes Netz an Ersthelfer:innen zu schaffen – ein echtes Projekt mit Zukunft!
Wir schwören, unser Präsident mag uns noch. 🤞🏼
Wenn am Flughafen jede Minute zählt, ist die Airport Klinik München zur Stelle – bereit für alles, was zwischen Landung und Abflug passiert. Vom banalen Schnupfen bis zum medizinischen Ausnahmefall.
Mehr zum Sanitätsflughafen München in unserem neuen Blogbeitrag. Den Link zum Blog und neusten Beitrag findet ihr in der Bio.
Impressionen von Tag 2 von unserem Fachkongress "Wege zum Rettungsdienst der Zukunft". 👀
Es waren wieder viele spannende und interessante Vorträge. U.a. haben Joachim von Beesten (BSS-Geschäftsführer) und Dr. Christoph Wihler (@klinikumstuttgart) über das Medical Intervention Car (MIC) in Stuttgart berichtet. Auch Thomas Gangl (stellv. Leiter der Leitstelle Steiermark) lieferte einen Einblick in die Arbeit des Rettungsdienstes beim Amoklauf in Graz am 10. Juni 2025.
Danke, an alle Teilnehmenden, es war uns eine Freude! 🙌🏼
Wer den Kongress verpasst hat, kann Tag 1 und Tag 2 auf unserem YouTube-Kanal nachschauen.
Während in Berlin Tag 2 unseres Kongress „Wege zum Rettungsdienst der Zukunft“ läuft, haben wir eine Auswahl der Bilder von Tag 1 für euch.
Es gab viele spannende und interessante Vorträge, z.B. berichtete Mario Krammel (@berufsrettungwien) zum Thema „Wenn Polizei und Feuerwehr planmäßig reanimieren fahren“ und @clemens_kill über „Hilfsfrist in der Notfallrettung“.
Den ganzen Tag gibt es auch als Live-Mitschnitt auf unserem Youtube-Kanal.
#Rettungslandschaft2025 #SteigerStiftung #Notfallversorgung #Rettungsdienst #Gesundheitspolitik #Digitalisierung #Krankenhausreform #Notfallmedizin #Berlin
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen